Bikepacking Glossar

Hier findet ihr die wichtigsten Fachbegriffe rund um die Themen Bikepacking, Fahrrad und Radreisen.

Im Simple-Bikepacking Glossar werden Begriffe erklärt, die im Blog oder an anderen Stellen auf der Webseite zum Einsatz kommen.

Das Bikepacking Lexikon wird fortlaufende erweitert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert…

29er (Fahrrad)

Ein Fahrrad, üblicherweise ein Mountainbike mit Rädern , die etwa 27,5 Zoll (700 mm) im Durchmesser sind und basieren auf ISO 584 mm (650B) Felgen.

ADFC

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e. V.“, 1979 gegründet. Der ADFC ist eine Interessenvertretung von Alltags- und Freizeitradler, die das Anliegen verfolgt, Radfahren für die breite Masse sicherer und attraktiver zu machen.

Aerolenker

Aerolenker sind Anbauten für Lenker, die es dem Fahrer erlauben, das Gewicht des Oberkörpers auf den Unterarmen, statt auf den Händen abzustützen. So nimmt der Fahrer eine niedrigere und aerodynamischere Haltung an

Aheadset Lager

Bei dem A-Headset (eingetragene Marke der Firma Dia Compe) handelt es sich um einen speziellen, gewindelosen Steuersatz. Hierbei wird ein schaftloser Vorbau, mithilfe einer Aheadkralle, um einen Gabelschaft geklemmt.

Aheadkralle

Die Aheadkralle ist eine spezielleMutter, die in den Gabelschaft einer Gabel für gewindelose Ahead Steuersätze eingeschlagen wird. Die Schraube zum Vorspannen des Steuersatzes wird in die Aheadkralle eingeschraubt.

Antriebsstrang

Die Summe aller Bauteile, die für den Vortrieb des Fahrrads sorgen, nennt man Antriebsstrang. Darin enthalten sind: Pedale, Kurbeln, Kettenblätter, Kette, Innenlager, Umwerfer, Schaltwerk und Hinterradnabe.

Arschrakete

Bikepacking Satteltasche, die aufgrund ihres raketenförmigen Aussehens den Spitznamen „Arschrakete“ erhalten hat.

Austreiber

Ein Werkzeug (oftmals ein Rohr), das zur Demontage von z. B. Lagerschalen verwendet wird.

Autoventil

Das Autoventil auch Schrader-Ventil genannt, ist ein, aus der KFZ Technik stammendes Rückschlagventil für Fahrradschläuche (Felgenbohrung 8,5 mm).

Bar Ends

Bar Ends (Engl. für Lenker Enden) sind Lenkerhörnchen, die zusätzliche Griffpositionen für den Fahrer ermöglichen.

Barcons

Ein eingetragener Markenname der Firma Sun Tour für Schalthebel, die anstelle von Lenkerendstopfen, am Ende von Rennlenkern oder Triathlonbügeln angebracht werden.

Bärentatzen

Breite, robuste und griffige Pedale meist aus Metall (Alu).

Bashguard

Ein Bashguard (Engl. für Schlagschutz) ist ein Kettenblattschutz, der im Bereich der Kurbel sitzt.

Bibs

Enganliegende Radlerhosen, die Hosenträger bzw. einen Latz haben.

Bikepacking

Bikepacking ist die Verschmelzung aus einer Fahrradtour mit einem offroadfähigem Bike (Mountainbike, Gravelbike oder auch Fatbike) und minimalistischem Camping.

Biwaksack

Ein winddichter, meist auch wasserdichter Sack, der bei Übernachtungen im Freien als Außenhülle um den Schlafsack verwendet wird und vor Nässe, Schmutz und Auskühlung schützt.

BMX

Abkürzung für „Bicycle MotoCross“. Eine Bike-Sportart die Ende der 60er in den USA entstand.

Bowdenzug

Ein innen liegender Stahldraht, der in einer Außenhülle liegt. Die Außenhülle ist flexibel aber dennoch in Zugrichtung druckfest. Die Außenhülle wirkt zusätzlich als Führung und Gegenlager für den Bowdenzug.

Bremsbelag

Der Bremsbelag ist das Bauteil der Bremsanlage, das mit der Bremsscheibe oder der Felge beim Bremsvorgang in Kontakt kommt. Der Bremsbelag ist ein Verschleißteil und muss regelmäßig geprüft und bei Bedarf ausgewechselt werden.

Bremshebel

Eine manuell betätigte Vorrichtung zum Betätigen der Bremse am Fahrrad, bei der die Kraft durch einen Hebel verstärkt wird.

Bremsscheibe

Die Bremsscheibe ist Teil des Scheibenbremsensystems. Die Bremsscheibe ist meist rund und aus Stahllegierungen gegossen, zur Kühlung ist sie mit Löchern und Schlitzen versehen. Ebenso wie die Bremsbeläge ist die Bremsscheibe ein Verschleißteil, das regelmäßig geprüft werden muss.

Bügelschloss

U-förmiges Fahrradschloss aus Stahl bzw. hochstabilen Legierungen. Durch die Bauart und die verwendeten Materialien gilt das Bügelschloss als ein besonders sicheres Fahrradschloss.

Camelbag

Ein Rucksack indem üblicherweise ein Getränkebeutel (Blase) integriert ist. Während der Fahrt kann so bequem über einen Schlauch mit Mundstück, getrunken werden.

Campingkocher

Ausrüstungsgegenstand zum Erhitzen von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln. Die der Kocher wird häufig mit Gas aber auch mit anderen Brennstoffen betrieben. Mithilfe von speziellem Campinggeschirr wie z.B Titantöpfe oder Pfannen können Lebensmittel und Getränke über der Flamme erhitzt werden.

Cantilever Bremse

Die Cantilever-Bremse, besteht aus zwei kurzen Bremsarmen, die unabhängig von einander durch ein Querzug miteinander verbundenen sind. Diese Bremselemente werden auf Bremssockeln an der Gabel bzw. den Sitzstreben montiert.

Chainsuck

Als Chainsuck wird ein Kettenklemmer bezeichnet, bei dem sich die Kette zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe verklemmt.

Cleats

Adapterplatten, die unter spezielle Fahrradschuhe geschraubt werden. Mit dieser „Kupplung“ können die Radschuhe dann in Clickpedale (Systempedale) einrasten. Unterschiedliche Pedalsysteme erfordern oftmals Eingene Cleats.

Clickpedale

Pedale bei den der Schuh über eine spezielle Bindung (Cleat) mit dem Pedal verbunden ist.

Commuter

Ein Fahrrad, das zum Pendeln oder zur Fortbewegung in einem städtischen Gebiet verwendet wird. Klassischer Einsatzzweck ist beispielsweise das Pendeln zur Arbeitsstelle.

Cross Country

Pedalgetriebenes Offroad-Fahrradfahren mit dem Mountainbike. Cross Country wird auch als XC abgekürzt, nicht zu verwechseln mit Cyclocross (CX ).

Custom Aufbau

Fahrräder, die individuell nach den Kundenwünschen zusammengestellt und aufgebaut werden.

Cyclocross

Cyclocross, auch CX oder Cross genannt, ist eine Art von Geländefahrradrennen auf einem Hindernisparcours.

Downhill

Downhill, (engl. für Bergabfahrt) ist eine Variante des Radsports ( Mountainbiking). Dabei kommt es darauf an, eine bergab führende Strecke in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen.

Drop bar

Ein Dropbar, auch Rennradlenker genannt, ist ein Lenker, mit nach unten gebogenen Enden (Drop). Je größer der Drop, umso tiefer kommt der Oberkörper beim Fahren im Unterlenker. Der Hauptvorteil dieser Lenker sind die vielen verschiedenen Handpositionen.

Elastomer Federung

Federung aus z.B. Polyurethane oder Gummi. Häufig werden Elastomere bei Federgabeln aber auch bei der Sattel- und Vorbaudämpfung eingesetzt.

EPI/TPI

Abkürzung für „End per Inch“ oder „Threads per Inch „(Fäden pro Zoll). Gibt an, wie fein und engmaschig eine Reifenkarkasse gewebt ist. Je höher der Wert, desto geringer ist das Gewicht und desto feiner sind die Fäden.

Expander

Elastische Kordel mit Haken an beiden Enden. Mit einem Expander werden z. B. Lasten auf einem Gepäckträger verrutschsicher befestigt.

Fading

Fading bezeichnet das unerwünschte Nachlassen der Bremswirkung (Bremsschwund). Fading ist ein temperaturbedingtes Phänomen, da der Reibungskoeffizient der Bremse bei steigender Temperatur von Scheibe und Belägen nachlässt.

Fahrradrolle

Indoor-Trainingsgerät für Fahrräder, das überwiegend in der kalten Jahreszeit zum Einsatz kommt. Das Hinterrad läuft Hierbei auf einer am Boden stehenden Rolle, während das Vorderrad stabilisiert wird.

Faltrad

Klappbare Fahrrad, das auf diese Weise kleine Transport-Abmessungen bekommt.

Faltreifen

Faltbarer, gewichtsreduzierter Reifen, bei dem der Draht durch ein Bündel aus Kevlar- oder Nylonfasern ersetzt wird, damit ein Falten des Reifens ermöglicht wird.

Fatbike

Ein Fatbike ist ein Geländefahrrad, mit breiteren Reifen als die handelsüblichen Mountainbikereifen (ab 3 Zoll und mehr). Fatbikes sind besonders geeignet, auf weichen Untergründen wie Sand oder Schnee zu fahren. Um die Montage der großen Räder zu ermöglichen, müssen der Rahmen, die Gabel, Felge und das Innenlager besonders breit gebaut werden.

Federbein

Allgemeine Bezeichnung für einen hydraulischen Dämpfer, kombiniert mit einer pneumatischen oder Stahlfederung.

Federweg

Der Federweg ist die Distanz, die sich das Laufrad in Bezug zum Rahmen auf und ab bewegen kann.

Felgenband

Zum Schutz des Schlauches wird ein Felgenband innen in der Felge über die Speichennippel gespannt oder geklebt. Für schlauchlose Reifen gibt es ebenfalls spezielle, luftdichte Felgenbänder, um die Speichenlöcher zuverlässig abzudichten.

Felgenbett

Den tiefsten Punkt der Felge zwischen den beiden Felgenflanschen, nennt man Felgenbett. Um einen Reifen von der Felge abzuziehen, muss man eine Seite des Reifenwulstes in das Felgenbett drücken und kann anschließend die gegenüberliegende Seite über den Flansch heben.

Felgenbremse

Die Felgenbremse erzeugt ihre Bremswirkung durch Aufdrücken der Bremsbeläge auf die Felgenflanken des Laufrads. Felgenbremsen sind leicht und einfach zu warten. Bei Näße verlieren sie jedoch spürbar an Bremsleistung.

Felgendynamo

Ein Felgendynamo wandelt, wie alle anderen Arten von Dynamos, mechanische Energie in Elektrizität um. Bei einem Felgendynamo liegt das Reibrad an der Felgenflanke an.

Fitnessbike

Das Fitness-Bike ist für regelmäßige Trainingsfahrten geschaffen. Die Sitzposition ist wesentlich aufrechter und somit komfortabler als beim klassischen Rennrad.

Fixie

Das Fitness-Bike ist für regelmäßige Trainingsfahrten geschaffen. Die Sitzposition ist wesentlich aufrechter und somit komfortabler als beim klassischen Rennrad.

Framebag

Bikepacking Rahmentasche, die üblicherweise im Rahmendreieck befestigt wird. Es gibt unterschiedliche Ausführungen, z.B eine full frame bag, die das ganze Rahmendreieck ausfüllt oder eine half frame bag, die den Rahmen nur zur Hälfte ausfüllt und so platz für Wasserflaschen lässt.

Frameset

Der gesamte Fahrradrahmen inklusive der Vordergabel.

Freilauf

Mechanisches Bauteil am Hinterrad, welches die Pedale und die Kette beim aufhören des Tretens von der Drehbewegung des Rades entkuppelt.

Fully

Fully ist die Kurzform für Full Suspension. Ein vollgefedertes Fahrrad, das über Dämpfersysteme an Vorder- und Hinterachse verfügt.

Gabelschaft

Der Gabelschaft ist der obere Teil der Gabel und besteht aus einem Rohr (Aluminium, Stahl, oder Carbon), das beweglich durch den Rahmen geführt wird und an dem der Lenkervorbau befestigt ist.

Gabeltaschen

Bikepacking-Taschen, die oftmals mithilfe von Befestigungskäfigen (Cages) an der Gabel befestigt werden.

Gel-Sattel

Sattel mit spezieller Gel-Füllung (meist Silikon).

Gravel Bike

Gravel Bikes (deutsch. Schotter Fahrräder) sind Fahrräder, die klassischen Rennrädern stark ähneln, jedoch durch eine komfortablere Sitzposition und durch geländegängiger Bereifung, für Bikepacking Touren abseits geteerter Radwege und Straßen, geeignet sind.

Grip-Shift

Halogenlicht

Schalthebel, der in den Lenkergriff integriert ist. Der Schaltvorgang erfolgt durch Drehung der Griff-Schalthebel.

Hardtail

Fahrrad ohne Hinterbaufederung, das über eine vordere Federung, meist eine Federgabel, verfügt.

Harness-System

Bikepacking-Taschen Befestigungssystem, bei dem die Halterung am Fahrrad verbleibt und die eigentliche Tasche (Packsack) entnommen werden kann.

Höhenschlag

Deformierung (Beschädigung) des Laufrads. Bei einem Höhenschlag (auch Achter genannt) läuft das Rad „unrund“ und ist nicht mehr konzentrisch zur Fahrrad – Nabe.

Hydraulik Bremse

Bremssystem bei dem die Bremsklötze durch ein hydraulisches System, also durch Öldruck, betätigt werden. Vorteile dieses Systems sind die geringe Wartungsanfälligkeit und gute Dosierbarkeit der Bremsleistung.

Inbusschlüssel

Auch Außensechskantschlüssel genannt, welcher in die entsprechende Innensechskantschrauben passt.

Innenlager

Eine Lagerung, die in das Tretlagergehäuse integriert ist. Das Innenlager verbindet die beiden Tretkurbeln.

Karkasse

Die Karkasse ist ein Teil des Fahrradreifens.

Kassette

Das hintere Zahnradpaket. Auch Ritzelpaket oder Kassette genannt.

Kette

Verkettung von Beweglichen und ineinandergefügten Gliedern, welche sehr üblicherweise aus Metall sind. Durch di kette wird die Antriebskraft von der Tretkurbel und den vorderen Kettenblättern, auf das hintere Ritzelpaket und somit auf das Hinterrad übertragen wird.

Kettenblatt

Das oder die vorderen Zahnräder des Kettenantriebs. Räder ohne Schaltung oder mit Nabenschaltung haben ein Kettenblatt, Räder mit Kettenschaltung bis drei.

Kettenlehre

Ein Werkzeug bzw. Lehre zum Messen des Verschleißes bei Fahrradketten.

Kettennieter

Karkasse

Werkzeug, um eine Fahrradkette zu öffnen, welche kein Kettenschloss besitzt. Hierbei werden die Kettenbolzen beim Öffnen aus der Kette und beim Schließen in die Kette gedrückt.

Kettenpeitsche

Werkzeug, das benötigt wird, um Freilaufritzel vom Nabenkörper zu drehen oder um zu verhindern, dass sich eine Freilaufnabe dreht, wenn man den Konterring losschrauben möchte.

Kettenschaltung

Ein Schaltsystem, das durch den Wechsel der Kette auf unterschiedlich große Zahnräder funktioniert. Dadurch kann das Übersetzungsverhältnis geändert werden. Der Gangwechsel wird durch Betätigung des Schalthebels oder des Drehschalters ausgelöst.

Kettenschloss

Mit dem Kettenschloss kann die Fahrradkette „geschlossen“ werden. Es handelt sich um ein spezielles Aussenlaschenglied, welches das Öffnen und Schließen der Kette ohne Kettennieter ermöglicht.

Kompressionssack

Packsack, der ein Ventil besitzt, über das die Luft beim Komprimieren entweichen kann. Durch das Herausdrücken der Luft kann ein sehr geringes Packmass erreicht werden.

Kurbelarm

Einer der beiden Arme des Kurbelsatzes. Jeder Kurbelarm verbindet ein Pedal mit dem Tretlager.

Kurbelsatz

Der Kurbelsatz besteht aus den beiden Kurbelarmen und einem oder mehreren Kettenblättern.

Laufrad

Vorder- oder Hinterrad werden als „Laufräder“ bezeichnet. Beide Laufräder zusammen sind der Laufradsatz. Ein Laufrad besteht aus der Nabe, den Speichen und der Felge.

Lenkerband

Selbstklebendes, griffiges Band, das ein Abrutschen vom Lenker verhindern und die Griffigkeit erhöht.

Lenkerrolle

Bikepacking-Tasche, die am Lenker befestigt wird. Überwiegend kommen wasserdichte Packsäcke inklusive einer speziellen Befestigung zum Einsatz. Bei Lenkertaschen werden häufig auch Harness Systeme verwendet.

Lowrider

Spezielle Gepäcktaschen, die an der Vordergabel bei befestigt werden. Der Schwerpunkt liegt hier möglichst tief (low), damit das Fahrverhalten nicht negativ beeinträchtigt wird.

Messerspeiche

Eine Speiche , die in Drehrichtung abgeflacht ist, um eine verbesserte Aerodynamik zu erzielen.

Montageständer

Ein Halter bzw. Ständer, an dem das Fahrrad am Oberrohr befestigt wird, sodass man Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrrad durchführen kann.

MTB / Mountainbike

Ein spezielles Fahrrad, dass sich besonders für das Biken abseits befestigter Wege eignet. MTB´s verfügen über einen stabilen, kleineren Rahmen mit breiten, grobstolligen Reifen. Sie besitzen in der Regel eine Federgabel und oftmals auch eine hintere Federung (Fully).

Nabe

Die Nabe ist das Mittelstück des Laufrads, dass sich um eine Achse dreht. Die Nabe wird durch die Speichen mit den Felgen verbunden.

Nabendynamo

Der Nabendynamo wird in eine der Laufradnaben eingebaut. Der feststehende Teil des Dynamos ist an der jeweiligen Achse befestigt und ein mehrpoliger, ringförmiger Magnet dreht sich bei der Radbewegung um diese feststehenden Teil und induziert Strom.

Nabenschaltung

Eine Gangschaltung, welche meistens in der Hinterradnabe vorzufinden ist.

Nagellager

Häufig in Steuersätzen anzutreffen, bietet dieser Lagerungstyp durch die nadelartige Lagerung eine optimale Lastverteilung und eine hohe Lebensdauer.

Nippel

Der Nippel (Kurzform von Speichennippel) ist die Mutter, die das Ende der Speiche mit der Felge verbindet. Über die Nippel wird die Spannung der Speichen geregelt sobald, sie an die Speichen geschraubt sind.

Oberlenker

Der Teil des Dropbars, der sich oberhalb der Bremshebel befindet.

Oberrohr

Das Oberrohr verbindet (bei Herrenrädern) das Sattelrohr mit dem Steuerrohr. Die Länge des Oberrohres beeinflusst die Sitzposition. Je größer der Rahmen umso länger das Oberrohr.

Ovales Kettenblatt

Ein ovales Kettenblatt, das durch seine Form, die Belastung auf die Knie des Fahrers durch gleichmäßigere Kraftverteilung zu verringern.

Overnighter

Eine kurze Bikepacking-Tour mit nur einer Übernachtung. Overnighter sind ideal um kurz dem Alltag zu entfliehen oder neue Ausrüstungsgegenstände zu testen.

Packsäcke

(Wasserdichte) Beutel, in denen Kleidung und Ausrüstungsgegenstände verstaut werden können.

Packtaschen

Gepäcktaschen für das Radreisen. Packtaschen werden üblicherweise am Gepäckträger und somit seitlich am Fahrrad angebracht.

Pannenband

Das Pannenband (Pannenschutzband) wird zwischen Schlauch und Reifen gelegt und soll das durchstoßen von spitzen Gegenständen verhindern.

Pedale

Fußauflagen, die drehbar an der Tretkurbel angebracht sind.

Pedelec

Eine spezielle Art von E-Bike, denen der Motor nur arbeiten (unterstützen) darf, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Pedelecs dürfen bis maximal 25 km/h ohne Nummernschild bewegt werden.

Powerbank

Ein externer Energiespeicher (Akku), den man an der Steckdose auflädt, um zu einem späteren Zeitpunkt, andere elektronische Geräte mit Energie zu versorgen.

Presta

Ein Ventiltyp, der häufig bei Rennrädern zu finden ist. Um Luft abzulassen, muss das Presta-Ventil nach unten gedrückt werden.

PSI

Die Abkürzung für „Pound per Square Inch“ (Pfund pro Quadrat-Inch) – eine Druckangabe. 1 PSI entsprechen 0,07 bar.

Pulverbeschichtung

Ein Beschichtungsverfahren, bei dem der Fahrradrahmen elektrostatisch mit einem lösungsmittelfreien Pulverlack beschichtet wird, der unter großer Hitze eingebacken wird.

Radstand

Der Radstand beschreibt den Abstand der Bodenaufstandspunkte von Vorder- und Hinterrad.

Rahmengeometrie

Die Rahmengeometrie beschreibt das Verhältnis der Winkel und Längen der Rahmenrohre zueinander. Die Rahmengeometrie hat entscheidenden Einfluss auf Fahrverhaltenden- und Komfort.

Rahmenhöhe

Die Rahmengeometrie beschreibt das Verhältnis der Winkel und Längen der Rahmenrohre zueinander. Die Rahmengeometrie hat entscheidenden Einfluss auf Fahrverhaltenden- und Komfort.

Randonneur

Bezeichnung für Langstrecken-Biker, die große Distanzen (über 200 km) mit geringen Pausen und sportlichem Tempo zurücklegen.

Reifenfülldruck

Der Druck, mit dem der Reifen bzw. der Schlauch befüllt wird.

Reifenheber

Mit dem Reifenheber wird der Mantel von der Felge runtergehebelt, um den Reifen oder den Schlauch zu wechseln.

Riemenantrieb

Alternative zum konventionellen Kettenantrieb. Der Antrieb erfolgt durch einen gezahnten Riemen. Der Hauptvorteil liege darin, dass dieser Antriebstyp sauberer und verschleißärmer ist.

Ritzel

Die hinteren Zahnräder bei Fahrrädern mit Kettenantrieb.

Road Bike

Englische Bezeichnung für ein Strassenfahrrad bzw. ein Rennrad.

Rollwiederstand

Beschreibt den Energieverlust, der durch die Reibung, die zwischen dem Fahrradreifen und dem Untergrund entsteht.

Rücktrittbremse

Innen liegende Bremse, die im Hinterrad des Fahrrades integriert ist. Die Bremswirkung wird durch das Zurücktreten der Pedale erreicht.

Sattelklemmung

Vorrichtung, mit der die Sattelstütze im Sattelrohr zu fixiert / geklemmt wird. Oftmals werden Schnellspannsysteme verwendet, die ein verstellen der Sattelstütze ohne Werkzeug ermöglichen.

Satteltasche

Bikepacking-Tasche, die unterhalb des Sattels montiert wird.

Schaltauge

Befestigungsvorrichtung am Hinterbau des Rahmens, an der das Schaltwerk aufgenommen wird.

Schalthebel

Über den Schalthebel wird die Gangschaltung betätigt. Es gibt unterschiedlichste Ausführungen und Schaltungstypen. Häufig ist der Schalthebel direkt an der Bremse montiert. Es gibt aber auch Systeme, bei denen der Schalthebel im Griff intergiert ist (Grip-Shift) oder spezielle Rennradschalthebel (STI).

Schaltwerk

Der hintere Teil einer Kettenschaltung wird als Schaltwerk bezeichnet. Montiert wird das Schaltwerk üblicherweise am Schaltauge.

Scheibenbremse

Die Bremswirkung wird durch Bremsbacken erreicht, die sich auf eine an der Nabe angebrachte Scheibe pressen. Die Scheibenbremse funktioniert auch bei hoher Hitze noch zuverlässig, wobei hierbei weder die Felgen noch Reifen verschlissen werden.

Schlafsystem

Das Schlafsystem umfasst alle Ausrüstungsgegenstände, die zum outdoor Übernachten notwendig sind. In der Regel bestehend aus: Zelt, Schlafsack, Schlafmatte.

Schlauchlose Reifen

Fahrradreifen ohne Schlauch. Anders als ein Reifen mit Schlauch, schließt ein schlauchloser Reifen hermetisch mit den Felgenflanschen ab, sodass keine Luft mehr entweichen kann.

Schnellspanner

Schnellspanner ermöglichen das schnelle Lösen und Verschließen von Klemmverbindungen. Die Achse des Laufrades oder die Sattelstütze, werden nicht auf beiden Seiten mit Muttern gesichert, sondern mit einem Schnellspannhebel verklemmt.

Single Track

Single Track oder auch Singletrail ist ein schmaler (Wander) Weg, der aus einem einzelnen Pfad oder einer einzelnen Spur besteht. Damit unterscheidet er sich vom Double Track, der aus zwei Spuren besteht.

Single-Speed

Ein Fahrrad mit nur einem einzigen Übersetzungsverhältnis (nur ein Zahnrad am Hinterrad). Im Gegensatz zu Fixies hat ein Singlespeed Fahrrad die Möglichkeit zum Freilaufen oder Ausrollen.

Spacer

Distanzscheiben, die bei Aheadsets zwischen den Steuersatz im Rahmen und den Vorbau gesetzt werden, um so die Höhe zu verändern.

SPD

Abkürzung für „Shimano Pedaling Dynamics“. Bei einem SPD-Pedal wird die Kupplung zwischen Schuh und Pedal durch kleine Adapterplatten (Cleats) hergestellt.

Speiche

Verbindung zwischen Nabe und Felge.

Steckachse

Achsen zur Befestigung der Laufräder im Rahmen. Eine Steckachse wird auf einer Seite direkt in den Rahmen eingeschraubt, und auf der anderen Seite durch einen Hebel oder eine Mutter fixiert.

Stem Bag

Bikepacking Zubehörtasche, die am Lenkervorbau (Stem) befestigt wird. Stem Bags bieten üblicherweise Platz für schnell erreichbare Dinge wie z.B. Snacks, Getränke oder Mobiltelefone.

Stem Cap

Kappe oberhalb des Steuerrohrs, die das Einstellen des Lagerspiels mit einer Schraube zur Aheadkralle ermöglicht.

Steuersatz

Das Lenkungslager des Fahrrades wird als Steuersatz bezeichnet. Ohne dieses Lagers wäre es nicht möglich zu Lenken.

Stoker

Fahrer der auf einem Tandem hinten sitzt.

STVO

Abkürzung für: Straßenverkehrs-Ordnung.

STI

Schaltbremshebel Modell der Firma Shimano (Shimano Total Integration).

Tail Wag

Bezeichnet das Aufschaukeln eine Bikepacking Satteltasche bei Fahrbewegungen.

Tandem

Ein Fahrrad auf dem mindestens zwei oder mehr Fahrer hintereinander Platz finden.

Tarp

Universell einsetzbare Planen, die als Abdeckplane, Unterlage, Sichtschutz und noch vieles Weiteres verwenden können.

Top Tube Bag

Bikepacking-Tasche, die am Oberrohr befestigt wird.

Tretlager

In das Tretlagergehäuse eingeschraubte Lagerschalen, die die beiden Tretkurbeln miteinander verbinden.

Trinksystem

Ermöglicht es dem Radfahrer, sein Getränk im Rucksack zu verstauen und die Flüssigkeit durch einen Schlauch zum Mund zu führen. Ein Trinksystem besteht in der Regel aus drei Teilen: Blase / Beutel, Schlauch, Mundstück.

Trittfrequenz

Geschwindigkeit, in der das Pedal eine vollständige Umdrehung durchführt, gemessen in Umdrehungen pro Minute (UPM).

Umwerfer

Bestandteil einer Kettenschaltung. Er sitzt oberhalb des Tretlagers und bewegt die Kette zwischen den vorderen Kettenblättern.

Unterrohr

Das Unterrohr verbindet das Steuerrohr mit dem Tretlagergehäuse.

Urban Bikes

Bezeichnung für Citybike oder Stadtfahrrad.

V-Brakes

Eingetragener Markenname von Shimano für eine Cantileverbremse mit seperatem Querzug.

Vorbau

Komponente, die den Lenker mit dem Gabelschaft verbindet.

Wheelie

Als Wheelie bezeichnet man das Fahren auf dem Hinterrad des Bikes.

Windschatten

Man folgt einem Fahrrad oder Fahrzeug so dicht, dass die Hauptlast des Luftwiderstands genommen wird und als eine Art Windschutz entsteht. Die Windgeschwindigkeit hinter dem „Hindernisse“ ist geringer und so spart man Kraft.

Zahnkranz

Bezeichnung für. das Zahnkranpaket an der Hinterrradnabe. Auch Schraubkranz oder Ritzelpaket genannt.

Zahnkranzabzieher

Werkzeug zur Demontage von Schraubkränzen.

Zentrierständer

Der Zentrierständer wird verwendet, um bei Felgen, Seiten- und auch Höhenschläge zu beseitigen. Dies geschieht durch nachziehen bzw. lösen der Speichennippel mithilfe eines Nippelspanners.

Zoll

Englisches Längenmaß, das durch ’’ dargestellt wird. 1 Zoll entspricht 2,54 cm.

Zubehörtaschen

Kleinere Bikepacking-Taschen, die für zusätzlichen Stauraum sorgen.

Zwiebelprinzip

Mehrere Kleidungsschichten werden übereinander angezogen. Die dazwischenliegenden Luftschichten bilden eine Isolationsschicht. Das Zwiebelprinzip beinhaltet drei Kleidungsschichten: Basisschicht (Baselayer, Isolationsschicht (Midlayer), Wetterschutzschicht (Outer Layer).

homemagnifier
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram