Bikepacking Campingkocher: Alles über Outdoor-Kocher und Zubehör
Transparenz-Hinweis
Ich empfehle in diesem Beitrag Produkte und nenne Firmennamen, ohne dass ich dafür vom jeweiligen Hersteller eine Gegenleistung erhalte. Die Empfehlungen basieren auf gewissenhafter Recherche, Erfahrungswerten von Lesern oder vorhandenen Bewertungen zum jeweiligen Produkt. Enthaltene Affiliate-Links sind immer mit einem * als solche gekennzeichnet.
Den herrlich duftenden Kaffee am Morgen genießen oder ein energiereiches und schmackhaftes Mahl nach einem anstrengenden Tag im Sattel – egal ob du es liebst, ausgiebig unter freiem Himmel zu kochen oder lieber pragmatisch zu Trekkingnahrung greifst, mit dem richtigen Koch-Equipment sorgst du dafür, dass du dich unabhängig in der Natur versorgen kannst.
Es gibt eine Vielzahl exzellenter, kompakter und ultraleichter Kocher, die sich für das Bikepacken eigen.
Aber was genau macht einen guten Bikepacking Campingkocher aus?
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Modelle und Brennstoffe?
Was gilt es zu beachten? Und welches Zubehör ist sinnvoll?
Mit diesem ausführlichen Beitrag möchte ich dir den Großteil dieser Fragen beantworten, damit dir die Wahl des richtigen Kocher-Set-ups etwas erleichtert wird.
Entscheidungskriterienfür die Wahl eines Bikepacking Kochers
Wenn du vor der Auswahl eines neuen Campingkochers stehst, gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Bei längeren Touren spielt die Verfügbarkeit des Brennstoffes die wichtigste Rolle.
Planst du Bikepacking-Reisen im Ausland und speziell in dünn besiedelten Gebieten, tust du gut daran, dich im Vorfeld über die Brennstoffverfügbarkeit zu informieren.
Um für alle Fälle gerüstet zu sein, macht es Sinn, einen leichten „Notkocher“ mitzuführen, der beispielsweise mit Holz oder Esbit betrieben werden kann.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Faktoren, auf die du achten solltest.
Dazu zählen z. B. die vorherrschenden Temperaturen, die Umgebungsbedingungen (Berge oder Flachland), die Anzahl an Personen oder die Art der Mahlzeiten, die unterwegs zubereitet werden sollen.
Nicht zu vernachlässigen sind die Themen Gewicht und Packmaß.
Beim Bikepacking herrscht von Natur aus konstanter Platzmangel.
Der Kocher deiner Wahl sollte daher möglichst leicht und kompakt sein.
How-to Bikepack - Das Buch
How-to Bikepack ist der Bikepacking-Ratgeber für Einsteiger und Einsteigerinnen und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du unvergessliche Abenteuer in der Natur vorbereiten und umsetzen kannst.
Gaskocher sind bei Outdoor-Sportlern sehr beliebt und weit verbreitet.
Und das nicht ohne Grund.
Sie bieten den perfekten Mix aus Gewicht und Effektivität und können zugleich mit einfacher Handhabung und hohem Bedienkomfort punkten.
Ein Gasgemisch, das in praktischen Schraubkartuschen verkauft wird, treibt diese Kocherart an (es gibt auch Modelle mit Schlauchzuleitung).
Die Handhabung ist denkbar simpel:
Es muss lediglich der Brenner auf die Gaskartusche geschraubt werden und schon ist der Kocher einsatzbereit.
Beim Eindrehen des Kochers in die Gaskartusche drückt ein im Kocher enthaltener Dorn das Ventil in der Kartusche nach unten und setzt so das Gas frei, sobald das Ventil geöffnet wird.
Durch besagtes Ventil lässt sich die Flamme sehr genau dosieren.
Es gibt Gaskocher-Modelle, die über eine integrierte Pietzo-Zündung verfügen, sodass die Flamme auch ohne Feuerzeug oder Streichholz entzündet werden kann.
Für alle, die ein rundum-sorglos Paket suchen, sind sogenannte Systemkocher interessant.
Diese beinhalten bereits aufeinander abgestimmte Komponenten (Brenner, Topf).
Oftmals verfügen sie über weiteres Zubehör wie Standfuß oder Windschutz und bilden so ein perfektes Starter-Kit.
Diese Multitalente können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden (Gas, Petroleum, Kerosin, Autobenzin und sogar Diesel).
Sie bieten dadurch eine hohe Flexibilität, wenn es um die Brennstoffversorgung geht.
Diese Eigenschaft macht Multifuel Kocher zu idealen Begleitern auf internationalen Reisen und Expeditionen.
Durch den Einsatz verschiedener und weniger „sauberer“ Brennstoffe müssen Multifuel Kocher regelmäßig gereinigt werden.
Die verwendete Technik ist im Vergleich zu anderen Kocherarten nicht nur schwerer, sondern auch wartungsintensiver.
Für ungeübte Outdoor-Köche kann die Bedienung der Kocher anfänglich etwas kniffelig sein.
Um den flüssigen Brennstoff von der Flasche zum Brenner zu transportieren, muss mithilfe einer integrierten Pumpe Druck in der Brennstoffflasche erzeugt werden.
Dieser Druck leitet dann den Brennstoff durch den Schlauch bis hin zum eigentlichen Brenner.
Bevor du nach Herzenslust loskochen kannst, muss jetzt noch der Brenner vorgeheizt werden.
Bei den meisten Modellen geschieht das mit einem Vorwärm-Filz, auf dem eine kleine Menge Brennstoff verbrannt wird.
Nach kurzer Aufwärmphase ist der Kocher jetzt bereit für den Einsatz.
VORTEILE
NACHTEILE
Leistungsfähig bei Kälte und in Höhenlagen
Wartungsintensiv
Preiswerte Brennstoffe
Schwere als andere Kocher
Flexibel - Verfügbarkeit von Brennstoffen
Höhere Anschaffungskosten
Aufwändigere Handhabung
Spirituskocher
Spirituskocher sind günstig und leicht. Damit sind die Hauptvorteile auch schon genannt.
Auf kurzen Overnightern oder Touren, auf denen nicht aufwendig gekocht wird, sind Spiritusbrenner bestens geeignet.
Bist du in größeren Gruppen unterwegs, eigenen sich diese Kocher nur bedingt.
Auch auf mehrtägigen Bikepacking-Touren, bei denen du regelmäßig kochst, sollten Spirituskocher nicht deine erste Wahl sein.
Die nicht regulierbare Flamme macht den Flüssigbrennstoff Kocher ineffizient und du musst etwas Geduld mitbringen, wenn du ihn im Einsatz hast.
Spirituskocher sind sehr simpel aufgebaut.
Sie bestehen aus einem Brenner und einem Topfständer.
Du musst lediglich den Brennspiritus in den Brenner füllen, anzünden und schon kann gekocht werden.
VORTEILE
NACHTEILE
Leicht und kompakt
Geringer Wirkungsgrad - lange Kochzeiten
Kocher und Brennstoff sind preiswert
Flamme kann nicht reguliert werden
Leise Flamme ohne Geruch und Rauch
Windempfindlich
Schlechte Leistung bei Kälte
Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sich Spirituskocher auch einfach selber bauen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Anders als bei Spiritus- oder Gasbrennern wird ein Esbitkocher mit Festbrennstoff betrieben.
Dieser heißt Esbit, woher auch der Kocher seinen Namen hat.
Esbit steht übrigens für „Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform“- kein Scherz (Quelle).
Um den Kocher benutzen zu können, muss lediglich eine Esbit Tablette auf eine feuerfeste Unterlage (Stein, Metall) gelegt und angezündet werden.
Darüber wird noch ein passender Topfständer platziert und schon kann gekocht werden.
Die Leistungsfähigkeit der simplen Kocher ist bedingt durch eine geringe Effizienz und hohe Wetterempfindlichkeit (Wind/Regen) relativ gering, sodass es einige Zeit in Anspruch nimmt, bis eine Mahlzeit heiß genug ist.
Ein Windschutz ist ein absolut empfehlenswertes Zubehörteil für diese Kocherart.
Betrachtet man die Vor-und Nachteile von Esbit Kochern, steht eins fest:
Für mehrere Personen oder längere Touren sind sie nur sehr eingeschränkt empfehlenswert.
Nichtsdestotrotz haben sie als Notfallkocher oder als minimalistischer „Wasserkocher“ durchaus ihre Vorzüge.
Der Brennstoff, den du benötigst, findest du direkt in der Natur.
Holzkocher sind bei Bikepackern sehr beliebt.
Und das nicht ohne Grund:
Das Mitschleppen von Spiritus oder Brennstoffkartuschen hat sich mit einem Holzkocher erledigt.
Du benötigst lediglich ein paar Äste und Stöcke, etwas Zunder, ein Feuerzeug und schon bist du bereit, die Flamme zu entzünden.
Beim Umgang mit offenem Feuer in der Natur ist jedoch immer Vorsicht geboten.
Speziell im Sommer ist die Waldbrandgefahr allgegenwärtig.
Ein Holzkocher ist ähnlich aufgebaut wie ein „Anzündkamin“, der zum Entzünden von Grillkohle Verwendung findet.
Im Inneren dient ein Boden als Brennraum und schützt somit den darunterliegenden Untergrund.
Nach dem Entfachen der Flamme musst du jetzt noch für regelmäßigen Holznachschub sorgen.
Es ist wichtig, dass nach dem Gebrauch das Feuer vollständig ausgebrannt ist und die entstandene Asche ordnungsgemäß entsorgt wird.
Tipp: Mithilfe eines Spiritusbrenners oder einer Esbit-Tablette kann der Holzkocher auch schnell zu einem Fest- oder Flüssigbrennstoffkocher umfunktioniert werden.
VORTEILE
NACHTEILE
Kostenloser Brennstoff
Geringer Wirkungsgrad
Spaß- und Nostalgiefaktor
Abhängig von Holz-Verfügbarkeit
Erneuerbare, nachhaltige Brennstoffquelle
Rußentwicklung
Brennstoff kann nicht auslaufen
Nicht überall einsetzbar (Waldbranntgefahr)
KocherZubehör
Beim Kauf eines Systemkochers hast du ein Gesamtpaket erworben, das bereits über umfangreiches Zubehör verfügt.
Stellst du dir deinen Kocher selber zusammen, gibt es sinnvolles Zubehör, das du in Abhängigkeit deiner Bedürfnisse und Anforderungen auswählen kannst.
-ANZEIGE*-
Windschutz
Ein Windschutz kann die Effizienz eines Kochers maßgeblich beeinflussen.
Ein Windschutz stellt sicher, dass die Flamme gezielt auf den Topf treffen kann, ohne vom Wind daran gehindert zu werden.
Mehr Effizienz ist in zweierlei Hinsicht positiv:
Du sparst Brennstoff und deine Mahlzeit wird schneller warm.
Bei Gaskochern mit Schraubkartuschen ist etwas Vorsicht geboten.
Bei der Verwendung des Windschutzes muss du darauf achten, dass kein „Wärmestau“ entsteht, der die Gaskartusche übermäßig erwärmt.
Werden Gaskartuschen zu stark erwärmt (über 50 Grad), kann das im Worst Case dazu führen, dass sie platzen.
Ein Windschutz für Gaskocher ist daher halbseitig geöffnet oder mit zusätzlichen Lüftungsschlitzen versehen, damit kein Wärmestau entstehen kann.
Tipp:Einen Windschutz kannst du dir auch recht einfach selber bauen. Im Netz finden sich zahlreiche DIY-Anleitungen z.B. hier.
Bodenschutz
Ein Bodenschutz ist bei Holzkochern besonders wichtig.
Durch ihn wird der empfindliche Waldboden vor übermäßiger Hitze bzw. direktem Kontakt mit Feuer und Glut geschützt.
Ein Bodenschutz kann aus Metall oder aus anderen nicht brennbaren Materialien (z. B. Stein) sein und wird einfach unter den Kocher gelegt.
Ein Bodenschutz macht übrigens nicht nur bei Holzkochern Sinn.
Auch bei anderen (Bodennahen) Kocher-Arten dient er als Hitzereflektor und trägt somit zur Steigerung der Effizienz bei.
Tipp:Wenn du aus Gewichtsgründen keinen Bodenschutz mitführen möchtest, kannst du dir unterwegs z.B. mit einem flachen Stein oder einer Steinplatte behelfen.
Zünder
Ohne Zünder kein Feuer.
Ein Feuerzeug oder Streichhölzer erledigen diesen Job zuverlässig und sind fast in jedem Haushalt zu finden.
Wenn es um das Entzünden von Festbrennstoffen wie Esbit oder Holz geht, sind sie klar im Vorteil.
Bei schlechtem Wetter können sie aber auch mal den Dienst verweigern.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Alternativen, um den Bikepacking Kochern den zündenden Funken zu verabreichen:
Feuersteinzünder: Diese funktionieren wie ein Gasfeuerzeug mit einer „Reibzündung“. Die Bedienung ist kinderleicht und die Feuersteinzünder funktionieren bei (fast) jedem Wetter.
Zündstäbe: Mit einem Schaber oder dem Messerrücken wird schnell über einen Magnesiumstab „geschabt“.
Die dabei entstehenden Funken entzünden das Gas oder den Flüssigbrennstoff. Die Handhabung erfordert ein wenig Übung, dafür ist ein Magnesiumfeuerstahl bei jedem Wetter funktionsfähig.
Piezozünder: Diese Art von Zündern sind oft in Systemkochern verbaut. Es gibt sie aber auch einzeln. Durch den sogenannten piezoelektrischen Effekt wird ein Funke erzeugt, der sich besonders gut für die Entzündung von Gas oder Flüssigbrennstoffen eignet.
In großen Höhen (über 2500 m ü. NN) funktioniert der Piezoelektronische Effekt nicht mehr zuverlässig.
Wenn du hoch hinauswillst, solltest du noch einen alternativen Zünder dabeihaben.
-ANZEIGE*-
Campingkocher Töpfe
Nicht nur die Art des Brenners und des Brennstoffes haben Einfluss auf die Effizienz.
Der verwendete Topf spielt dabei ebenfalls eine sehr wichtige Rolle.
Je nach Flammenbild des Kochers sollte der passende Topf gewählt werden.
Kocher mit breitem Flammenbild benötigen entsprechend breite Töpfe.
Ein zu schmaler Topf würde einiges an Energie verschwenden, da die Flamme an der Seite ungenutzt entweichen kann.
Welche Menge an Nahrung du zubereiten kannst, wie schnell dein Essen warm wird und wie viel Gewicht du tragen musst, hängt ebenfalls von der Wahl des Topfes ab.
Bei der Auswahl eines geeigneten Topfes solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
Größe der Gruppe / Mahlzeiten
Packmaß
Gewicht / Volumen
Verwendeter Brennstoff
Flammenbild des Kochers
Topfständer des Kochers
Topfmaterial
Die Eigenschaften eines Topfes werden, durch das verwendete Material beeinflusst.
So gibt es, je nach Material, Unterschiede im Gewicht, der Stabilität und der Wärmeleitfähigkeit.
Material
Eigenschaften
Aluminium
Gute Wärmeleitfähigkeit und sehr leicht . Bei falschem Umgang (z. B. Spülmaschine) kann das Material korrodieren. Unbeschichtetes Aluminium steht im Verdacht, ungesund zu sein, daher sollte es nur kurz oder besser gar nicht eingesetzt werden. Hartanodisiertes Aluminium, das mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet ist, sorgt dafür, dass kein Aluminium ins Essen gelangt.
Edelstahl
Pflegeleicht und robust. Durch das hohe Gewicht nur bedingt für den ultraleichten Bikepacking-Einsatz geeignet. Auch die Wärmeleitfähigkeit ist vergleichsweise gering.
Titan
Geringe Wärmeleitfähigkeit. Titan ist robust und kann extrem dünn verarbeitet werden. Daraus resultiert ein geringes Gewicht und hebt den Nachteil der geringen Wärmeleitfähigkeit teilweise wieder auf. Titan ist einer der beliebtesten Werkstoffe bei Ultraleicht-Outdoor Ausrüstung.
Duossal
Eine Materialkombination aus Edelstahl und Aluminium und vereint die positiven Eigenschaften beider Materialien.
Topfform
Im Outdoor-Bereich findet man maßgeblich zwei Grundformen:
Kochsysteme (meist bei Gaskochern) sind häufig mit Töpfen ausgestattet, die über ein integriertes Wärmetauscher-System verfügen.
Dabei ist ein ringförmiger, mit Lamellen versehener Wärmetauscher aus Metall am Topfboden integriert.
Die Lamellen sorgen dabei dafür, dass die Hitze der Flamme besser zu den Topfwänden geleitet wird.
Dadurch verspricht man sich einen höheren Wirkungsgrad.
In Kombination mit einem Windschutz kann dieser noch mal erhöht werden.
Im Gegensatz zu der Wirkungsgraderhöhung steht bei dieser Topf-Variante das höhere Gewicht und das größere Packmaß.
Deckel
Topf und Deckel gehöre sprichwörtlich zusammen.
Und das hat besonders beim Outdoor-Kochen seine Gründe.
Ein Deckel erhöht mit wenig Aufwand die Effizienz deiner Kocher-Topf Kombination.
Tipp: Topf-Deckel Kombinationen mit Schraubverschluss sind besonders praktisch. Mit ihnen lassen sich bei Bedarf auch Flüssigkeiten wie z. B. Suppen transportieren.
Drei Möglichkeiten für ein BikepackingKocher Setup
Sobald du herausgefunden hast, welche Art von Kocher du benötigst, ist es an der Zeit, mit der Planung der Kochausrüstung zu beginnen.
Exemplarisch habe ich dir drei Kocher-Setups für unterschiedliche Einsatzzwecke zusammengestellt:
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um Bikepacking, Outdoor und Camping. Als Willkommensgeschenk hast du Zugriff auf exklusive Bonus-Downloads!
Werbehinweis: Links, die mit einem * (Sternchen) versehen sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Für dich entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.