Fahrradwerkzeuge- und Ersatzteile - Der universelle Leitfaden
Ob deine Bikepacking Tour nur eine Nacht dauert oder ob du für mehrere Wochen unterwegs bist, um das Thema Werkzeuge und Ersatzteile kommt man als Bikepacker oder Radreisender nicht herum.
Fahrradwerkzeug für technische Notfälle darf beim Bikepacking auf keinen Fall fehlen. Wie umfangreich dein Arsenal an Geräten und Ersatzkomponenten sein muss, hängt von mehreren Faktoren ab:
Wie lange dauert die Ausfahrt?
Was für ein Fahrrad verwendest du?
In welchen Ländern bist du unterwegs?
In diesem kleinen Leitfaden erkläre ich exemplarisch, wie Werkzeug- und Ersatzteil Sets für verschiedene Tour-Szenarien aussehen können.
Die Sets bauen aufeinander auf und bestehen aus dem Basis-Set, das auf jeder Tour dabei sein sollte, dem Zusatz-Set für längere Ausfahrten und der Erweiterung für längere Expeditionen.
Transparenz:
Ich empfehle in diesem Beitrag Produkte und nenne Firmennamen, ohne dass ich dafür vom Hersteller eine Gegenleistung erhalte. Die Empfehlungen basieren auf gewissenhafter Recherche, Erfahrungswerten von Bekannten, Freunden, Rückmeldungen von Besuchern, oder vorhandenen Bewertungen zum jeweiligen Produkt. Enthaltene Affiliate-Links sind, wie immer mit einem * als solche gekennzeichnet.
Vor der Tour
Bevor wir uns die Werkzeuge und Ersatzteile genauer anschauen, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die vor einer jeden Bikepacking-Tour beachtet werden sollten:
Das Fahrrad
Schau dir dein Fahrrad im Vorfeld genau an, damit du sicher sein kannst, dass es fahrtüchtig ist. Solltest du Verschleiß oder Beschädigungen feststellen, so sollten diese „Mängel“ vor der Abfahrt beseitigt werden.
Tipp: Reinige das gesamte Fahrrad vorher gründlich – Probleme zu erkennen ist auf einem sauberen Fahrrad viel einfacher als auf einem mit Schlamm bedeckten.
Ist dein Fahrrad richtig eingestellt? Du solltest mittels mehrerer Testfahrten nochmal prüfen, ob dein Rad auch gut auf dich eingestellt ist.
Falls du selbst hier nicht über das nötige Wissen verfügst, empfehle ich unbedingt ein sogenanntes „Bike-Fitting“, bei einem professionellem Händler oder Fahrradladen durchführen zu lassen.
Besonders bei langen Touren gibt es nichts Schlimmeres, als sich auf seinem Rad nicht wohl zu fühlen. Abgesehen vom Unwohlsein kann dauerhaftes Fahren auf falsch eingestellten Fahrrädern auch zu Schmerzen und gesundheitlichen Schäden führen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Deine Kette sollte vor der Abfahrt sauber und geölt sein – je nach den Bedingungen ist es empfehlenswert die Kette alle paar hundert Kilometer erneut zu ölen. Wenn du viel durch Sand und staubigen Untergrund oder im Regen fährst, sollte die Kette öfter gereinigt und geölt werden.
Die Reifen
Reifendruck und – beschaffenheit sollten ohnehin regelmäßig überprüft werden – das gilt natürlich besonders vor langen Ausfahrten.
Hinweis: Denk daran, den Luftdruck deiner Reifen an das höhere Gewicht eines voll beladenen Bikepacking Rades anzupassen.
Die Bremsen
Teste deine Bremsen und stelle sicher, dass die Bremsbeläge noch genügend Belagstärke haben – schaue dir auch die Bremszüge bzw. Leitungen genau an, um sicherzustellen, dass sie sich reibungslos bewegen und in gutem Zustand sind.
Die Schaltung
Teste deine Schaltung. Wenn du über die nötige Erfahrung verfügst, kannst du die Schaltung im Bedarfsfall selber einstellen. Falls nicht, hilft dir der Mechaniker deines Vertrauens dabei. Sieh dir die Schaltzüge gut an, um sicherzustellen, dass sie sich leichtgängig bewegen und in gutem Zustand sind.
Federgabel / Federelemente
Solltest du mit einer Federgabel oder mit einem Fully unterwegs sein, dann müssen die Federelemente vor der Fahrt gecheckt werden.
Je nach System kann man den Dämpferdruck selbst regulieren. Beachte bei der Einstellung, genau wie beim Reifendruck, das zusätzliche Gewicht deiner Ausrüstung.
Bei langen Bikepacking Touren ist es empfehlenswert das Fahrrad vorab zur „Inspektion“ in eine Fachwerkstatt zu bringen. Zusätzliche Wartungsarbeiten, wie z.B. das Zentrieren der Laufräder werden dort durch ausgebildete Mechaniker professionell für dich erledigt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Essentials -Werkzeuge und Ersatzteile die du immer dabeihaben solltest
Nachfolgende Ausrüstungsgegenstände und Ersatzteile solltest du immer dann einpacken, wenn du vor hast, dich weiter als ein paar Kilometer von deinem Wohnort zu entfernen.
Multi-Tool
In einem guten Multitool findest du alle Basis-Werkzeuge kompakt und leicht an einem Ort. Ein Multitool sollte über folgende Basis-Ausstattung verfügen:
Innensechskantschlüssel (Inbus-Schlüssel)
Torx-Schlüssel
Kettenreparatur-Werkzeug
Speichenschlüssel
Schlitz- Kreuz-, Maul und Ringschlüssel
Tipp:Um etwas Gewicht zu sparen kannst du natürlich auch einzelne Werkzeuge zu deinem individuellen Set zusammenstellen. Der Vorteil liegt hier darin, dass du auch nur das dabei hast, was du auch wirklich benötigst. Als Nachteil kann der ggf. höhere Anschaffungspreis einzelner Werkzeuge genannt werden.
26 Funktionen: unter anderem 2-L/2.5/3/4/5/6/8/10mm Imbusschlüssel; Torx T25; jeweils zwei 8/9/10mm Schraubenschlüssel; Flaschenöffner
Inklusive Kettenreparatur-Werkzeug
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Luftpumpe
Die Luftpumpe ist ein sehr essenzielles Teil deiner Ausrüstung. Du wirst sie wahrscheinlich ziemlich oft benutzen, und du solltest dich auf sie verlassen können.
Die optimale Pumpe verfügt, neben einem hohen Druck, auch über ein Manometer, damit die Reifen auf den optimalen Druck aufgepumpt werden können. Das verbessert die Effizienz und das Handling des Fahrrads.
Die Pumpe sollte natürlich auch auf deine Ventile passen – die meisten modernen Pumpen arbeiten heutzutage sowohl mit Presta als auch mit Schrader.
Eine Alternative, besonders auch für „schlauchlose Fahrer“ können CO2 Füllgeräte sein. Diese arbeiten schneller und sind sehr kompakt.
Tipp:Speziell, wenn deine Pumpe neu ist, solltest du sie vor der ersten Tour einmal ausprobieren, jedoch können regelmäßige Pumpen-Checks nicht schaden. Ich war einmal in der Situation, dass ich die Pumpe verwenden wollte und sie nicht funktioniert hat – das kann mit regelmäßigen Checks verhindert werden.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Flickzeug
Neben der Pumpe ein absolutes Basiselement der Werkstattausrüstung. Einen Platten hatte wohl jeder schon einmal. Zum Glück sind Löcher im Schlauch mit dem richtigen Equipment leicht wieder zu flicken. Ein Flickzeug-Set sollte enthalten:
Gummiflicke verschiedener Größen
Vulkanisierlösung
Ein kleines Stück Schleifmaterial wie z.B. Sandpapier
Tipp:Auf Werbegeschenke oder Flickzeug das z.B gratis mit einem Multitool mitgeliefert wird würde ich mich nicht verlassen. Es zahlt sich am Ende aus ein paar Euro in ein vernünftiges Set zu investieren.
Reifenheber
Diese erleichtern die Reparatur eines platten Reifens erheblich. Sie sind leicht und ersparen dir viel „fummelei“. Auch hier lohnt es sich etwas Geld in gute Qualität zu investieren – ein gebrochener Hebel hilft dir im Ernstfall auch nicht weiter.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Erstzschläuche
Ein Schlauch kann nicht unendlich oft geflickt werden und es gibt Beschädigungen, die sich nicht mehr mit einem Flicken reparierenlassen. Für diese Fälle benötigst du einen Ersatzschlauch. Wenn du durch ländliche oder abgelegene Gebiete fährst, kann es eine gute Idee sein, 2 Schläuche mitzunehmen – sicher ist sicher.
Tipp: Auch schlauchlose Fahrer sollten auf längeren Ausfahrten mindestens einen Ersatz-schlauch dabeihaben. Wenn ein schlauchloser Reifen nicht mehr dicht ist, kann ein Schlauch montiert werden, um bis zur nächsten Stadt oder Werkstatt zu gelangen.
Zusätzliche Tools und Ersatzteile für kürzere Bikepacking-Touren
Zusätzlich zu den Essentials sollten die nachfolgenden Werkzeuge mit an Bord, wenn es auf kurze bis mittellange Ausfahrten geht (3 Tage bis 3 Wochen).
Eine kleine Flasche Kettenöl: Bei staubigen oder nassen Bedingungen sollte die Kette regelmäßig nachgeölt werden.
Eine kleine Bürste: Zur Reinigung der Kette – eine alte Zahnbürste tut hier ihren Zweck.
1 Bremszug – Auch wenn Züge lange halten und während einer kurzen Tour kaum reißen, kann ein Ersatzzug nicht schaden. Er nimmt so wenig Platz ein, dass es nicht ins Gewicht fällt.
1 Schaltzug – Auch hier wiegen die Züge nichts und können im Falle eines Defektes den Tag retten.
Ersatzkettenglied – Wenn deine Kette defekt ist, kann das gebrochene Glied ersetzen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Kette einen Defekt hat, ist nicht besonders groß, da die Ketten in der Regel sehr robust sind, aber ein Ersatzglied ist so klein, dass es noch in jede Tasche passt. So hat man es dabei, für den Fall dass man es benötigt und muss nicht gleich eine ganze Kette mitschleppen.
1-2 Sätze Bremsbeläge – Bei Touren die durch die Berge führen, können Bremsbeläge schnell verschleißen, daher habe ich immer ein Ersatz-Set dabei. Sie sind leicht und klein, so dass das Packmaß kein Problem darstellt.
Schaltauge - Kleines Teil mit großer Wirkung. Das Schaltauge ist die Verbindung zwischen Rahmen und Schaltung. Bei einem Sturz oder einer Kollision (Steine, Äste etc.) dient es als Sollbruchstelle und sorgt dafür, das nicht direkt das teure Schaltwerk beschädigt wird. Mit einem verbogenen oder gar abgerissenen Schaltauge, ist eine Weiterfahrt sehr schwierig bzw. unmöglich. Als Ersatzteil gehört es daher mit in die Bikepacking-Taschen.
Leatherman – Vielseitig einsetzbar. Egal ob beim Abtrennen von Kabelbindern oder beim Einfädeln neuer Schaltzüge. Dieses Multifunktions-Zangenwerkzeug ist bei mir sogar in der Basis Ausrüstung immer dabei und hat mir schon mehrfach treue Dienste geleistet.
Mehrere Ersatzspeichen – Speichen-Brüche sind nicht allzu häufig, aber es ist eine gute Idee, für alle Fälle ein paar Ersatzteile mitzunehmen. Ersatzspeichen lassen sich prima in Hohlräumen wie z.B. der Sattelstütze verstauen. So sind sie immer zur Stelle, wenn sie benötigt werden und nehmen keinen Platz weg.
Kabelbinder – Diese sind oft sehr praktisch. Du kannst sie zum Beispiel zur vorübergehenden Reparatur eines gebrochenen Gepäckträgers oder einer gerissenen Befestigung der Bikepacking-Taschen verwenden (Bei mir in den Essentials immer mit an Bord).
Panzer Tape – Ein weiterer praktischer Helfer, der nicht fehlen sollte. Die Einsatzmöglichkeiten von Klebeband sind endlos. Du kannst damit zum Beispiel eine gerissene Tasche reparieren (Auch immer mit in meiner Standard Ausrüstung).
Ein kleiner Lappen – Damit dein Fahrrad sauber und glänzend bleibt. Saubere Komponenten sind leistungsfähiger und halten länger. Wenn du Felgenbremsen verwendest, ist es wichtig, die Felgen jeden Tag oder alle zwei Tage sauber zu wischen. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer deiner Felgen und Bremsbeläge zu erhöhen.
Ein kleines Näh-Set – Praktisch, um kleine Risse in der Ausrüstung, einschließlich Fahrradpacktaschen, Packtaschen, Kleidung und Campingausrüstung, zu reparieren.
Einweghandschuhe – Angenehm, wenn eine Reparatur an der öligen Kette oder der Schaltung ansteht.
Für den Außenbereich konzipiert, enthält dieses Multi-Tool einen Feuerstarter, einen Hammer, eine Einhandklinge und eine Signalpfeife.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Zusätzliches Werkzeug und Ersatzteile für mehrmonatige Bikepacking Expeditionen
Zusätzlich zu den oben genannten Werkzeugen und Ersatzteilen sollten einige der nachfolgenden Dinge berücksichtigt werden, wenn du vor hast auf eine mehrmonatige bzw. mehrjährige Bikepacking-Expedition zu gehen.
Es ist zu erwähnen, dass die nachfolgende Auflistung nur exemplarisch sein kann. Viele der Gegenstände müssen nicht permanent oder gar nicht mitgeführt werden.
Wenn du durch eine abgelegene Region wie Westafrika oder Zentralasien reisen willst, kann es sein, dass die meisten der folgenden Gegenstände mitgenommen werden müssen.
Fahrradreisen in West Europa oder ähnlich gut entwickelten Ländern erfordern wahrscheinlich eine kleinere Auswahl an Tools. Wichtig ist, dass du dir im Vorfeld Gedanken machst und deine Werkstattausrüstung auf deine Bedürfnisse abstimmst.
Exemplarische Zusatz-Ausrüstung für lange Expeditionen
Ersatzreifen
Ersatzkette
Werkzeug zum Entfernen der Kassette oder des Freilaufs
Was du beim Zusammenstellen deines Werkzeug- und Ersatzteilsets beachten solltest:
Es kann also eine Menge Ausrüstung sein, die man einpacken und mit sich herumschleppen muss. Zum Glück braucht man normalerweise nicht alles auf einmal.
Wenn du die Grundausrüstung einmal zusammengestellt hast, müssen die zusätzlichen Gegenstände nur noch nach Bedarf ergänzt werden. Bei der Zusammenstellung deiner persönlichen Ausrüstung spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle:
Deine handwerklichen Fähigkeiten und deine Erfahrungen im Bereich der Fahrradwartung
Du solltest mit jedem Werkzeug und Ersatzteil, das du einpackst, sicher umgehen können.
Wenn du nicht weißt, wie eine Kassette entfernt werden kann, macht es keinen Sinn, die Werkzeuge und Ersatzteile dafür einzupacken – es sei denn, deine Reise führt dich durch Länder, in denen es solche Ersatzteile und Werkzeuge mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gibt.
Der Zustand deiner Komponenten
Wenn du deinen Lenker gerade erst neu gewickelt hast, kannst du das Lenkerband bei kurzen bis mittleren Touren, getrost zuhause lassen. Das gleiche gilt für andere Komponenten, die gerade erst erneuert worden sind. – Aber auch hier gibt es Ausnahmen in Abhängigkeit von der Dauer und der Infrastruktur der Länder in die es dich zieht.
Das Alter deines Fahrrads
Ein nagelneues Tourenrad muss (hoffentlich) weniger häufig gewartet werden, als ein „Altertümchen“ aus den 80er Jahren. In abgelegenen Gegenden kann ein altes Fahrrad wiederum vorteilhaft sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Spezialwerkzeug und Ersatzteile für ältere Modelle, mit älterer Technik vorhanden sind, ist hier größer als bei neuen Rädern.
-ANZEIGE*-
Nach der Tour
Nach der Tour ist vor der Tour. Das Rad sollte daher gründlich gereinigt und inspiziert werden. So hast du weniger Arbeit bei der Vorbereitung auf das nächste Abenteuer, und dein Drahtesel erstrahlt nach all den Strapazen der zurückliegenden Tour wieder im neuen Glanz.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dein Fahrradtouren Werkzeug- und Ersatzteilset ändert sich je nachdem, wo du auf Tour bist, welchen Fahrradtyp du fährst, wie erfahren du bist und welchen Zustand deine Komponenten haben. Am besten ist es die Werkstattausrüstung bei jeder Tour individuell auf diese abzustimmen.
Im Großen und Ganzen sind Fahrräder ziemlich zuverlässige Fortbewegungsmittel. Vor allem, wenn du Wert auf hochwertige Komponenten gelegt hast. Auch wenn du am Ende nie alles benötigen wirst, was du eingepackt hast, gibt eine gut sortierte Werkstattausrüstung ein sicheres Gefühl, wenn man unterwegs ist.
Ride safe
Dennis
Noch mehr nützliche Leitfäden und Guides findest du in unserer Ratgeber-Rubrik – Schau doch mal vorbei!
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um Bikepacking, Outdoor und Camping. Als Willkommensgeschenk hast du Zugriff auf exklusive Bonus-Downloads!
Werbehinweis: Links, die mit einem * (Sternchen) versehen sind, sind sogenannte Affiliate Links. Wenn du auf einen solchen Affilliate-Link klickst und auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Für dich entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten!
2 comments on “Fahrradwerkzeuge- und Ersatzteile - Der universelle Leitfaden”
Hallo Dennis,
was Du vergessen hattest ist ein Schaltauge, die modernen Räder haben ja mittlerweile Schaltaugen, selbst mein Scott Rennrad Baujahr ca. 2000 hat ein Schaltauge. Solltest du einen Crash oder Unfall haben und das Schaltauge verbogen sein kannste zwar weiterfahren aber ohne Schaltung hinten.
Dein Blog ist klasse, nur bei einem Aspekt muss ich dir widersprechen, man kann auch Bikepacking mit dem Rennrad machen, da biste zwar auf normalen Asphalt angewiesen, macht aber trotzem Spass.
Besonders bei uns im Norden Deutschlands, gute Landwirtschaftswege, hinterm Deich sowieso.
Ride on Robert
Hi Robert danke für deine Rückmeldung und deinen konstruktiven Einwand. Du hast natürlich Recht ... ein Schaltauge gehört definitiv mit in die Ersatzteilkiste. Ich sollte es eigentlich besser wissen. Genau dieses kleine Teil hat mir schon einmal großen Ärger bereitet:-) Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Beim Thema Bikepacking mit dem Rennrad kann ich dir auch nur beipflichten. Es wird dazu sogar schon bald einen Artikel hier geben. Das schöne am Bikepacking ist doch, das es sich nicht in ein bestimmtes Genre drängen lässt. Ganz nach dem Motto: Alles kann nichts muss.
Sportliche Grüße
Dennis
Hallo Dennis,
was Du vergessen hattest ist ein Schaltauge, die modernen Räder haben ja mittlerweile Schaltaugen, selbst mein Scott Rennrad Baujahr ca. 2000 hat ein Schaltauge. Solltest du einen Crash oder Unfall haben und das Schaltauge verbogen sein kannste zwar weiterfahren aber ohne Schaltung hinten.
Dein Blog ist klasse, nur bei einem Aspekt muss ich dir widersprechen, man kann auch Bikepacking mit dem Rennrad machen, da biste zwar auf normalen Asphalt angewiesen, macht aber trotzem Spass.
Besonders bei uns im Norden Deutschlands, gute Landwirtschaftswege, hinterm Deich sowieso.
Ride on Robert
Hi Robert danke für deine Rückmeldung und deinen konstruktiven Einwand. Du hast natürlich Recht ... ein Schaltauge gehört definitiv mit in die Ersatzteilkiste. Ich sollte es eigentlich besser wissen. Genau dieses kleine Teil hat mir schon einmal großen Ärger bereitet:-) Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Beim Thema Bikepacking mit dem Rennrad kann ich dir auch nur beipflichten. Es wird dazu sogar schon bald einen Artikel hier geben. Das schöne am Bikepacking ist doch, das es sich nicht in ein bestimmtes Genre drängen lässt. Ganz nach dem Motto: Alles kann nichts muss.
Sportliche Grüße
Dennis