Aufgerüstet: die 10 besten Thermo-Trinkflaschen fürs Fahrrad

Transparenz-Hinweis
Ich empfehle in diesem Beitrag Produkte und nenne Firmennamen, ohne dass ich dafür vom jeweiligen Hersteller eine Gegenleistung erhalte. Die Empfehlungen basieren auf gewissenhafter Recherche, Erfahrungswerten von Lesern oder vorhandenen Bewertungen zum jeweiligen Produkt. Enthaltene Affiliate-Links sind immer mit einem * als solche gekennzeichnet.

Thermo-Trinkflaschen halten warme Getränke warm und kalte Getränke kalt – eine geniale Erfindung. So kannst du auch fernab der Heimat Kaffee, Tee und eisgekühltes Wasser genießen.

Doch wenn es um die passende Thermo-Flasche geht, haben Bikepacker die Qual der Wahl.

Es gibt Edelstahl- und Plastik-Varianten, Modelle mit Schraub- oder Sportverschluss; spülmaschinentaugliche Flaschen und Produkte, die von Hand gereinigt werden müssen.

Auch preislich herrschen große Unterschiede.

Welches Produkt soll es also sein?

In dieser Übersicht stelle ich dir 10 Thermo-Flaschen vor, die unter Bikepackern besonders beliebt sind – darunter Einsteiger-Modelle und Produkte im gehobenen Preissegment.

Ein Link ist immer mit dabei. So kannst du die Flasche deiner Wahl gleich bestellen.

-ANZEIGE*-

Bike-Backing.de

10 Thermo-Trinkflaschen im Vergleich

Sigg Gemstone IBT Selenite

Schweizer Qualität für Bikepacker auf der ganzen Welt!

Wie viele isolierte Trinkflaschen besteht die Sigg Gemstone IBT aus Edelstahl.

Dieses Material ist nicht nur lebensmittelecht und geschmacksneutral.

Edelstahl bietet auch eine hervorragende Isolierung. Laut Hersteller hält die „Gemstone“ Getränke bis zu 12 Stunden warm und 20 Stunden lang kühl.

Beim Design erfindet Sigg das Rad nicht neu.

Der simple, BPA-freie Schraubverschluss dichtet die Flasche ab.

Darüber befindet sich eine Schutzkappe, die gleichzeitig als Becher dient.

Praktisch: Die Öffnung wurde extra-breit designet. So kannst du im Sommer leichter Eiswürfel einfüllen.

Besonders stolz ist Sigg auf das geringe Gewicht.

Die Flasche wiegt je nach Größe (0,5 l, 0,75 l oder 1,1 l) 289, 360 oder 510 g.

Laut Hersteller bringt sie damit 30 % weniger auf die Waage als vergleichbar große Flaschen. Das kommt auch bei den Kunden gut an.

Kritikpunkte halten sich in Grenzen. Z. B. solltest du beachten, dass die Flasche nicht spülmaschinen-tauglich ist.

Sie muss von Hand gereinigt werden.

Zwei verschiedene Farben stehen zur Auswahl: Obsidian, also schlichtes Schwarz, und „Selenite“, das an gebürsteten Edelstahl erinnert.

Auf dieser Oberfläche sind Kratzer weniger zu sehen – ideal für alle, die ihre Flasche gerne ruppiger anfassen.

Je nach Größe und Design kostet die „Gemstone“ zwischen 30 und 40 Euro. Sie bewegt sich also preislich im Mittelfeld.

SIGG Gemstone IBT
Volumen: 0,75 Liter
Maße: Ø 76 mm, Höhe 267 mm
Gewicht: 360 g 
Preis prüfen*

Decathlon Trinkflasche 600ml

Für 7 Euro bietet Decathlon eine flexible Trinkflasche aus Plastik an.

Dieses Material macht sich nicht nur beim Gewicht bemerkbar – die Flasche wiegt bei 600 ml Volumen gerade einmal 115 g; Du kannst das gute Stück auch quetschen und so schneller deinen Durst löschen.

Ein Manko: Die Trinkflasche isoliert nicht ganz so gut wie Modelle aus Edelstahl.

Das gibt auch Decathlon zu. Laut Hersteller bleiben Getränke etwa 3 Stunden lang kühl: ideal für Kurzstrecken.

Wie lange Heißgetränke warmbleiben, verrät Decathlon nicht.

Dank der Verarbeitung aus Polypropylen können Tee, Kaffee und Co. jedoch ohne Bedenken eingefüllt werden. 

Wie man es von Decathlons Sportflaschen kennt, ist ein praktischer Saugaufsatz mit Schutzkappe vorhanden.

So benötigst du nur eine Hand zum Trinken.

Noch schöner wäre es gewesen, Decathlon hätte Silikon statt Kunststoff verwendet.

Ob das Produkt BPA-frei ist, verrät der Hersteller nicht.

Die Decathlon Trinkflasche 600ml wird in drei Farben angeboten: zweimal Blau und einmal Schwarz.

Trotz Einfärbung bleibt die Flasche transparent.

Du siehst also jederzeit, wie viel Flüssigkeit sich noch im Inneren befindet.

Decathlon Trinkflasche 600 ml isoliert
Volumen: 0,6 Liter
Maße: k.A.
Gewicht: 115 g 
Preis prüfen*

Elite Deboyo Race

Diese Edelstahl-Flasche von Elite fasst „nur“ 550 ml.

Sie gehört zu den kleineren Modellen.

Dafür bietet der Hersteller eine Besonderheit: den Elite-Verschluss.

Wenn du bereits eine Elite Fly-Flasche besitzt, könnte er dir bekannt vorkommen.

Dank Push-Pull-Ventil wird der Durchfluss erhöht.

Du kannst also ähnlich schnell trinken wie aus quetschbaren Plastikflaschen.

Nicht umsonst wurde diese Flasche für Radsportler entworfen.

Du hast es weniger eilig?

Kein Problem.

Elite legt einen klassischen Schraubverschluss aus Stahl bei.

Auch die Isolierung kann sich sehen lassen.

Laut Hersteller bleiben warme Getränke bis zu 24 Stunden warm, während kalte Getränke 12 Stunden gekühlt bleiben.

Möglich macht es Elites Vakuum-Technologie, die einen nahezu luftleeren Raum zwischen Außen- und Innenwand erzeugt.

Trotz Edelstahl kannst du die Flasche in der Spülmaschine reinigen.

Wie die meisten Edelstahlflaschen ist Elites Deboyo Race kein Leichtgewicht.

Sie wiegt 265 g.

Ihre Oberfläche neigt zum Zerkratzen.

Manche Nutzer bemängeln, dass der Trinkaufsatz nur dichthält, wenn man ihn mit voller Kraft herunterdrückt.

Angesichts des Preises scheinen diese Kritikpunkte jedoch verschmerzbar.

Die Flasche kostet ca. 23 Euro – ist also eher im unteren Preissegment angesiedelt.

Elite Deboyo Race
Volumen: 0,55 Liter
Maße: Ø 74 mm, Höhe 233 mm
Gewicht: 262 g 
Preis prüfen*

Dometic Thermo Bottle 66

Eine weitere interessante Flasche ist die Dometic Thermo Bottle 66.

Sie besteht aus Edelstahl und fasst 660 ml.

Über ihre Eigenschaften müssen wir nicht viele Worte verlieren.

Eine doppelwandige Isolierung speichert die Wärme von Tee, Kaffee und Co. für etwa 12 Stunden.

Kalte Getränke bleiben laut Hersteller 24 Stunden lang kühl.

Das gute Stück passt zudem in alle handelsüblichen Flaschenhalter.

Verbaut wurde ein Schraubverschluss – simpel, aber praktisch, um Getränke und Eiswürfel einzufüllen.

Ein Extra, das die wenigsten Bikepacking-Flaschen besitzen, ist der Henkel.

Beim Fahrradfahren bringt er dir zwar nichts.

Doch wer seine Flasche unterwegs tragen möchte, dürfte dieses Feature zu schätzen wissen.

Zuhause angekommen, kannst du die Dometic Thermo Bottle 66 in der Spülmaschine reinigen.

Drei Farben stehen zur Auswahl:

Schwarz, Grau und ein dezentes Grün, das der Hersteller „Moss“ nennt.

Die 600 ml-Flasche kostet 29 Euro.

Wer sich für die kleinere Variante mit 480 ml entscheidet, spart 4 Euro.

Dometic Thermo Bottle 66
Volumen: 0,66 Liter
Maße: Ø 73 mm, Höhe 259 mm
Gewicht: 265 g 
Preis prüfen*

aladdin Sports Thermavac

Auf den ersten Blick wirkt die aladdin Sports Thermavac wie eine weitere Kunststoff-Flasche.

Doch der Schein trügt. Nur die äußere Schicht besteht aus Plastik.

Darunter verborgen ist ein Korpus aus Edelstahl.

Diese zwei Schichten kommen nicht nur der Isolierung zugute.

Dank Pulverbeschichtung liegt aladdins Sportflasche auch griffig in der Hand.

Sie empfiehlt sich für alle, die die kalte Haptik von Edelstahl nicht mögen.

Auch beim Verschluss punktet die „Thermavac“.

Sie verfügt über einen Druckknopf.

Du kannst diese Flasche also einhändig öffnen und trinken, ohne den Deckel abzuschrauben.

Genau wie die Dometic Thermo Bottle 66 besitzt sie eine Schlaufe. Wer möchte, hängt das gute Stück zwischendurch einfach ans Lenkerhorn.

Das Fassungsvermögen beträgt 600 ml.

Laut Produktbeschreibung bleiben Getränke 10 Stunden lang kalt – bzw. 35 Stunden, wenn du Eiswürfel dazugibst.

Zu warmen Getränken macht aladdin keine Auskunft.

Dafür garantiert der Hersteller, dass die Flasche frei von schädlichem BPA ist und sich in der Spülmaschine reinigen lässt.

Bei den Farben hast du die Wahl zwischen Schwarz, Weiß, Grün und Burgunder.

Alle Varianten kosten Online etwa 30 Euro.

aladdin Sports Thermavac
Volumen: 0,60 Liter
Maße: Ø 74 mm, Höhe 275 mm
Gewicht: 330 g 
Preis prüfen*

Camelbak Podium Ice

Eine weitere kleine Thermo-Trinkflasche bietet der Hersteller Camelbak an.

Die Camelbak Podium Ice fasst 620 ml.

Sie besteht aus Kunststoff und verfügt über ein selbstdichtendes Beißventil.

Dieses liefert eine hohe Durchflussrate ohne Spritzer.

Wer die Flasche im Rucksack transportieren und auf Nummer sicher gehen will, schraubt zusätzlich das Ventil zu.

Laut Hersteller hält die Flasche Getränke viermal länger kalt als vergleichbare Thermosflaschen.

Grund für diese hervorragende Isolierung ist Aerogel: ein Zusatz, der auch in Gebäude-Dämmungen zum Einsatz kommt.

Kaum überraschend empfiehlt Camelbak die Flasche für heiße Temperaturen.

Wer eine Tour bei 40° C plant, darf sich freuen.

Auch in Sachen Hygiene überzeugt die Podium Ice.

Sie ist nicht nur BPA-frei.

Camelbak verzichtet darüber hinaus auf die Ersatzstoffe BPS und BPF.

Diese stehen ebenfalls im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein.

Legst du Wert auf den Geschmack?

Dann wirst du HydroGuard lieben.

Diese spezielle Verbindung beugt dem Wachstum von Bakterien vor.

So bleibt dein Wasser länger frisch und schmackhaft – auch wenn HydroGuard die Reinigung nicht überflüssig macht.

Apropos Reinigung: Die Flasche, besser gesagt der Verschluss, kann in seine Einzelteile zerlegt werden.

Dies erleichtert das Schrubben. In die Spülmaschine solltest du die Flasche jedoch nicht stellen.

Erhältlich ist die Camelbak Podium Ice in den Farben Schwarz, Rot und Blau. Sie kostet etwa 27 Euro.

Camelbak Podium Ice
Volumen: 0,62 Liter
Maße: Ø 74 mm, Höhe 263 mm
Gewicht: 152 g 
Preis prüfen*

Esbit Majoris

Esbit dürfte Outdoor-Freunden vor allem als Brennstoff bekannt sein.

Doch die gleichnamige Firma stellt auch Trinkflaschen her.

Dazu gehört das Modell Majoris aus Edelstahl.

Diese Flasche ist in zwei Größen verfügbar: 700 und 1000 ml.

Sie gehört damit zu den größten Thermos-Flaschen in dieser Übersicht. Das Gewicht beträgt 366 bzw. 405 g.

Neben dem großzügigen Volumen punktet die Majoris mit ihrer Isolierung.

Dank doppelwandigem Design und isoliertem Verschluss bleiben Getränke mindestens 12 Stunden lang heiß.

Wer mit lauwarmen Getränken leben kann, hat sogar 24 Stunden Zeit.

Eine Besonderheit ist die Trinköffnung.

Diese fällt mit 6 cm Durchmesser überdurchschnittlich groß aus.

Du kannst Getränke also schnell einfüllen. Bei der Reinigung kommst du leichter mit der Bürste ins Innere der Flasche.

Nur das Trinken während der Fahrt ist kaum möglich.

Die Majoris besitzt einen klassischen Schraubverschluss.

Zum Öffnen brauchst du beide Hände.

Dafür hält der Verschluss bombenfest dicht und du kannst den Deckel als Becher benutzen.

Etwas ungewöhnlich, aber ungemein praktisch ist der Boden.

Er verfügt über ein Anti-Rutsch-Pad.

Esbits isolierte Flasche ist sowohl im Edelstahl-Look als auch in pulverbeschichtetem Schwarz erhältlich.

Beide Varianten fallen äußerst schmal aus – perfekt für Flaschenhalter und beengte Rucksäcke.

Preislich rangiert die Esbit Majoris mit ca.39 Euro im gehobenen Segment.

Esbit Majoris
Volumen: 1 Liter
Maße: Ø 81 mm, Höhe 260 mm
Gewicht: 405 g 
Preis prüfen*

Klean Kanteen TK Wide 

Metall-Trinkflaschen gibt es viele. Doch die TKWide von Klean Kanteen hat eine Besonderheit:

Sie besteht zu 90 % aus recyceltem Edelstahl.

Laut Hersteller ist sie damit klimaneutral. Allein dies könnte für viele Bikepacker als Kaufgrund ausreichen.

Darüber hinaus punktet diese 946 ml Flasche mit hervorragender Isolierung.

Ganze 22 Stunden bleiben Getränke heiß; 75 Stunden werden sie kühl gehalten.

Kaum eine andere Thermo-Trinkflasche kommt an diese Werte heran.

Das Geheimnis hinter der Isolierung nennt sich TKClosure: ein spezielles Innengewinde, das Wärmeverluste minimiert.

Als wäre das noch nicht genug, spendiert Klean Kanteen der Flasche eine sog.

Elektropolitur. Dank extrem glatter Oberfläche haben Bakterien und Keime kaum eine Chance, sich festzusetzen.

Ebenfalls besonders ist der Verschluss.

Eine sog. „Chug Cap“ erlaubt das Trinken, ohne die Flasche komplett aufzuschrauben.

Dazu kommt ein Bügel zum Aufhängen oder Transport am Rucksack.

Der Verschluss kann zerlegt werden und ist – wie die Flasche selbst – Spülmaschinen-tauglich.

Über Auslaufen musst du dir keine Gedanken machen.

Die Kappe am Verschluss wird nicht nur aufgesteckt, sondern für noch besseren Halt auch zugedreht.

Nachhaltigkeit und Qualität haben ihren Preis.

Online kostet die TKWide 946ml etwa 50 Euro – mehr als der Durchschnitt für Thermos-Flaschen.

Sie ist in den Farben Edelstahl, Schwarz und Gelb verfügbar.

Kleen Kanteen Tk Wide
Volumen: 0,94 Liter
Maße: Ø 92 mm, Höhe 294 mm
Gewicht: 530 g 
Preis prüfen*

Camelbak Chute Edelstahl

Eine Preisstufe über der „Podium Ice“ rangiert die zweite Thermosflasche von Camelbak.

Sie besteht aus Edelstahl und fasst 620 ml Volumen. Wie es sich gehört, ist die Camelbak Chute vakuum-isoliert.

Zwar kommt die Isolierung nicht ganz an größere Modelle heran.

Doch wer nicht tagelang unterwegs ist, dürfte sich daran kaum stören.

Laut Hersteller werden Kaltgetränke 24 Stunden lang kühl gehalten, während Heißgetränke 10 Stunden heiß bleiben.

Nach der Tour kannst du die Flasche in der Spülmaschine reinigen.

Interessant ist die Verschlusskappe – nicht nur, weil der Hersteller auf die schädlichen Zusätze BPA, BPS und BPF verzichtet.

Es handelt sich um ein Universal-Modell, das sich auch auf die Flaschen Eddy und Carr-Cap von Camelbak schrauben lässt.

Auslaufschutz ist gewährleistet, und als nettes Extra hält ein Magnet die Verschlusskappe zurück.

So stört sie dich nicht beim Trinken. Zum Befüllen kannst du sie komplett abschrauben.

Beachte: Manche Nutzer berichten, dass Camelbaks Verschluss empfindlich auf Stöße reagiert.

Simple Schraubdeckel halten meist mehr aus.

Nichts zu meckern gibt es bei der Farbauswahl:

Von Schwarz und Weiß bis zu Orange, Grün und Blau ist alles vorhanden.

Da die Flasche pulverbeschichtet ist, liegt sie angenehm griffig in der Hand.

Der Preis bewegt sich mit ca. 34,99 Euro im Mittelfeld.

Camelbak Chute Insulated
Volumen: 0,62 Liter
Maße: Ø 95 mm, Höhe 240 mm
Gewicht: 316 g 
Preis prüfen*

Cube Thermo 0,6L

Den Abschluss macht die handliche Thermo-Flasche von Cube: einem Hersteller aus dem Fichtelgebirge.

Sie fasst 600 ml und besteht aus Polyethylen.

Damit kann die Cube Thermo Flüssigkeiten zwar nicht so lange warm oder kalt lagern wie Edelstahl-Modelle – rechne am besten mit einer Stunde.

Doch immerhin eignet sich die Flasche für Heißgetränke bis 75° C. Nur kochendes Wasser solltest du nicht einfüllen.

Kommen wir zum Alleinstellungsmerkmal:

Beim Gewicht ist die Flasche unschlagbar.

Gerade einmal 175 g machen sie perfekt für Ultraleicht-Bikepacker.

Dank Riffelung liegt die Cube Thermo griffig in der Hand – und sieht darüber hinaus auch noch sportlich aus.

Der Trinkverschluss sorgt für hohen Durchfluss, und wie es sich gehört, ist eine Schutzkappe vorhanden.

Du kannst deine Cube Thermo von Hand oder in der Spülmaschine reinigen.

Preislich ist diese Flasche ein echtes Schnäppchen.

Sie kostet Online nur ca. 15 Euro.

Wer es leicht mag und keinen Wert auf ultra-lange Isolierung legt, kann bedenkenlos zuschlagen.

Cube Thermoflasche
Volumen: 0,6 Liter
Maße: k.A.
Gewicht: 175 g 
Preis prüfen*

Thermo-Trinkflaschen - Fazit

Wie du siehst, ist Thermosflasche nicht gleich Thermosflasche.

Kommt es dir vor allem auf die Isolierung an?

Dann geht nichts über Edelstahl-Flaschen.

Modelle wie die Sigg Gemstone IBT Selenite, Camelbak Podium Ice, Esbit Majoris oder Klean Kanteen TKWide halten deine Getränke stundenlang warm oder kalt.

Allerdings sind diese Flaschen weder besonders leicht noch quetschbar.

Wenn du Gewicht sparen und schnell trinken willst, sollte es daher eine Kunststoff-Flasche sein.

Die Camelbak Podium Ice ist ideal für heiße Temperaturen.

Ultraleicht-Backpacker werden mit der Cube Thermo glücklich, und wer es besonders günstig mag, wählt die Decathlon Trinkflasche 600ml.

Natürlich kommt auch ein Mix aus Kunststoff und Edelstahl infrage.

Produkte wie die aladdin Sports Thermavac bieten das Beste aus zwei Welten.

Diese Trinkflasche isoliert hervorragend und besitzt gleichzeitig einen praktischen Druckknopf.

Wenn du dich für Plastik oder Metall entschieden hast, geht es an die Extras.

Vielleicht ist dir Hygiene besonders wichtig:

Dann sollte die Flasche spülmaschinentauglich sein.

Oder möchtest du, dass die Trinkflasche 100 % auslaufsicher ist – etwa, weil du sie im Rucksack transportierst?

In dem Fall empfehlen sich Schraubverschlüsse oder eine Schutzkappe.

Natürlich spielt auch das Fassungsvermögen eine Rolle.

Die Thermosflasche sollte ausreichend Flüssigkeit fassen, aber trotzdem noch in deinen Flaschenhalter oder die Tasche passen.

Ich hoffe, ich konnte dir einige Anregungen geben, um die richtige Thermosflasche zu finden.

In diesem Sinne wünsche ich dir gute Fahrt – und viel Trinken nicht vergessen!

Happy Bikepacking,

Dennis

Für dich, für 0€ !

Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um Bikepacking, Outdoor und Camping. Als Willkommensgeschenk hast du Zugriff auf exklusive Bonus-Downloads!

Jetzt Abonnieren!
Simple Bikepacking Newsletter

Werbehinweis: Links, die mit einem (Sternchen) versehen sind, sind sogenannte Affiliate-Links.  Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Für dich entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden

homemagnifier
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram