Damit die Küche unterwegs nicht kalt bleibt, benötigst du einen Kocher. Viele Bikepacker betreiben ihn mit Gas, Spiritus oder Benzin. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit: Esbit. Dieser Trockenbrennstoff punktet mit Sicherheit, Komfort und leichtem Gewicht.
Ein Wundermittel für alle Fälle also?
Nicht ganz.
Esbit hat einige nicht zu leugnende Vorteile – aber auch Nachteile.
Darum erfährst du hier, für wen dieser Brennstoff geeignet ist.
Anschließend geht es in die Praxis:
Ich stelle verschiedene Esbit-Kocher vor und zeige dir, was es bei der Nutzung zu beachten gibt.
Die Geschichte von Esbit beginnt mit Hexamethylentetramin – auch Urotropin genannt.
Dieses Pulver aus Ammoniak und Formaldehyd war bereits im 19. Jahrhundert bekannt.
Doch erst der Erfinder Erich Schumm kam auf die Idee, es in Würfel zu pressen und als Brennstoff zu verwenden.
Ihm haben wir den Namen zu verdanken: Esbit steht für „Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform“.
Gleichzeitig heißt so das Unternehmen mit Sitz in Hamburg.
Doch zurück zur Geschichte:
Schnell wurden die Vorteile von Esbit klar.
Der Festbrennstoff war leicht, einfach zu transportieren und sicher.
Das machte ihn nicht nur ideal für den Betrieb von Modell-Dampfmaschinen.
Erich Schumm entwickelte auch einen simplen Kocher, der von Soldaten der Wehrmacht verwendet wurde.
Bundeswehr und Bundesheer nutzen ihn noch heute für ihre Notfallrationen.
Dazu kommt der Einsatz beim Camping, Bikepacking und anderen Outdoor-Aktivitäten.
How-to Bikepack ist der Bikepacking-Ratgeber für Einsteiger und Einsteigerinnen und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du unvergessliche Abenteuer in der Natur vorbereiten und umsetzen kannst.
Wie schon vor 80 Jahren wird Esbit in Tablettenform verkauft.
Vier Größen stehen zur Auswahl: 4 g, 5 g, 14 g und 27 g.
Die kleinste Packung enthält 6, die größte 20 Esbit-Tabletten.
Wie lange eine Tablette brennt, hängt von der Größe ab.
Beachte, dass es sich um Durchschnittswerte handelt – ohne Berücksichtigung von Umwelteinflüssen wie Wind und Außentemperatur.
Brenndauer von Esbit:
Der Heizwert beträgt etwa 8,7 kWh/kg und für 100 g Esbit zahlst du im Schnitt 4,75 Euro.
Zusätzlich zu den Tabletten bietet Esbit auch Kocher an.
Diese punkten mit ihrem simplen Design und sind in unterschiedlichen Größen verfügbar:
Besonders kompakt präsentieren sich Esbit-Notfallkocher.
Taschenkocher sind größer und stabiler.
Sie dienen gleichzeitig als Transportbox für den Brennstoff.
Alle Varianten lassen sich mit herkömmlichen Töpfen verwenden.
Doch du kannst bei Esbit auch Komplettsets aus Kocher und Topf kaufen.
Der Vorteil: beide Komponenten passen dann optimal zusammen.
Außerdem verschwindet der Kocher im Topf, wenn er gerade nicht gebraucht wird.
Das spart Platz.
Urheber: Kristina Blokhin
Esbit-Tabletten erzeugen keine entflammbaren Gase.
Das macht sie wesentlich sicherer als flüssige Brennstoffe wie Benzin oder Spiritus.
Ebenfalls von Vorteil:
Wenn du deinen Esbit-Kocher versehentlich umstößt, kann kein brennendes Gemisch auslaufen.
Es gibt gute Gründe, warum ESBIT-Kocher vom Militär eingesetzt werden:
Sie sind nicht nur super-leicht, platzsparend und einfach zu transportieren.
Aufgrund ihres dünnen Stahlblechs kühlen Esbit-Kocher auch schnell ab – perfekt für eine kurze Essenspause im Gelände.
Esbit erzeugt fast keinen Rauch.
Was es Soldaten erlaubt, unentdeckt zu bleiben, hat auch für dich als Bikepacker Vorteile:
Deine Töpfe und Pfannen werden nur minimal verschmutzt.
Du sparst Zeit bei der Reinigung.
Benzin und Spiritus hinterlassen dagegen gerne mal eine dicke Rußschicht, die sich nur schwer wieder abkratzen lässt.
Esbit brennt sogar bei kalten Temperaturen unter 0° C.
Das ist ein Vorteil gegenüber Spiritus, der erst auf 13° C vorgewärmt werden muss.
Auch Gaskocher versagen bei Minusgraden regelmäßig ihren Dienst.
Das macht Esbit zur guten Alternative, wenn du im Winter campen willst oder eine Tour ins Hochgebirge planst.
Esbit-Tabletten sind über Jahre haltbar, wenn sie ordnungsgemäß – also trocken – gelagert werden.
Ähnliches gilt für die Kocher:
Diese kommen ohne komplexe Mechanik und Zündhilfen aus, sodass weniger kaputtgehen kann.
Größter Nachteil von Esbit ist der geringe Heizwert.
Das wird deutlich, wenn man die Tabletten mit anderen Brennstoffen vergleicht:
In der Praxis wirst du merken:
Esbit erfordert Geduld. Bereits das Kochen von 250 ml Wasser kann 10 Minuten in Anspruch nehmen.
Kommt dann noch Wind dazu, verzögert sich die ganze Sache noch mehr.
Zwar liefert Esbit bei manchen Kochern einen Windschutz mit.
Dieser ist jedoch nicht 100 % effektiv.
Wer Esbit verwendet, benötigt also fast immer eine geschützte Kochstelle.
Auf windgepeitschten Höhen kannst du diesen Brennstoff vergessen.
Wie schon erwähnt, ist Esbit lange haltbar.
Das gilt jedoch nur, wenn der Brennstoff trocken gelagert wird.
Er ist hygroskopisch – zieht also Feuchtigkeit aus der Umgebung.
Einmal nass, brennt Esbit nur schwer oder gar nicht mehr.
Die Tabletten lose mitzunehmen, ist keine gute Idee.
Stattdessen solltest du sie eingeschweißt lassen und nach dem Öffnen schnell verbrauchen.
Aus dem letzten Punkt ergibt sich:
Esbit ist schwieriger zu dosieren als z. B. Spiritus oder Gas.
Nehmen wir an, eine Tablette ist aufgebraucht, aber dein Wasser kocht noch nicht.
Dann musst du entweder eine ganze Tablette „verschwenden“; oder du teilst sie und versuchst, den Rest möglichst trocken zu transportieren.
Zwar erzeugt Esbit keinen Rauch.
Die Tabletten enthalten jedoch Ammoniak – und dieser sorgt für eine entsprechende Geruchsentwicklung.
Du solltest darauf achten, dass dein Esbit immer gut eingepackt ist.
Nutze Esbit-Kocher außerdem nie im Vorzelt, sondern nur im Freien! Deine Nase wird es dir danken.
Esbit-Kocher gehören nach wie vor zu den Exoten.
Wenn dir auf der Tour die Tabletten ausgehen, kann es schwer sein, Ersatz zu besorgen.
Meistens musst du dafür in ein spezielles Outdoor-Geschäft fahren.
Dazu kommt:
Nicht in allen Ländern ist Esbit verfügbar.
Urheber: Kazuki Takeshita
Über die Vor- und Nachteile von Esbit haben wir gesprochen.
Nun stellt sich die Frage: Wer sollte diesen Brennstoff verwenden?
Hier kommen vor allem Solo-Bikepacker in den Sinn.
Wer nur geringe Mengen kochen muss, wird mit Esbit glücklich.
Ganze Gruppen mit diesem Brennstoff zu versorgen, ist jedoch kaum realistisch – außer du hast sehr viel Zeit und sehr viel Esbit.
Ein weiteres Kriterium ist das Gewicht.
Esbit-Tabletten gehören zu den leichtesten Brennstoffen.
Bikepacker, denen es auf jedes Gramm ankommt, nutzen die Tabletten daher gerne.
Ebenfalls von Vorteil auf Ultra-Leicht-Touren:
Esbit-Kocher lassen sich schnell aufbauen und wieder verstauen.
So sparst du wertvolle Minuten ein.
Auch Reisezeit und -Ort sind wichtig:
Da Esbit problemlos bei Minusgraden brennt, bietet es sich für winterliches Bikepacking und Touren in Höhenlagen an.
Zu guter Letzt gibt es ein Kriterium, das gerne übersehen wird:
Welches Kochgeschirr verwendest du?
Titan ist zwar schick, stabil und ultra-leicht – leitet Wärme jedoch nur dürftig.
In Kombination mit dem geringen Heizwert von Esbit heißt das:
Kochen dauert noch länger.
Urheber: Олег Копьёв
Die Handhabung von Esbit ist denkbar simpel:
Nachdem du den Kocher aufgestellt hast, legst du eine Tablette in die Mitte und zündest sie an.
Nun kannst du einen Topf auf dem Gestell platzieren.
Bist du fertig, lässt du deinen Esbit-Kocher abkühlen und packst ihn wieder ein.
Doch was ist, wenn die Flamme noch nicht heruntergebrannt ist? Dann warte am besten ab.
Puste sie nicht aus, da sonst viel Ruß und Gestank entstehen würde.
Wie bei jedem Brennstoff gilt:
Sicherheit geht vor!
Achte darauf, dass der Kocher stabil steht und nicht umfallen kann.
Die Unterlage muss feuerfest sein.
Lass deinen Esbit-Kocher nie unbeaufsichtigt und verwende ihn nur im Freien!
Bei der Verbrennung von Esbit entsteht giftige Blausäure.
Diese einzuatmen kann zu Krämpfen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Die Menge eines Esbit-Würfels reicht dafür kaum aus.
Gesund sind die Dämpfe aber trotzdem nicht.
Auch längeren Hautkontakt solltest du vermeiden.
Klar, die Tabletten müssen ausgepackt und auf den Kocher gelegt werden.
Das ist mit Handschuhen nur schwer möglich.
Es empfiehlt sich aber, Esbit nicht länger anzufassen als unbedingt nötig.
Wer auf Nummer sicher gehen will, wäscht seine Hände danach gründlich mit Wasser und Seife.
Zuletzt noch ein Hinweis für Flugreisende:
Esbit gilt als relativ harmlos.
Airlines sind jedoch anderer Meinung. I
m Handgepäck darfst du deine ESBIT-Tabletten keinesfalls mitnehmen, und viele Fluggesellschaften verweigern den Transport komplett.
Fairerweise muss man jedoch sagen:
Das gilt für so gut wie jeden Brennstoff.
Urheber: Sergiy
Die Vorteile von Esbit haben dich überzeugt?
Dann wird es nun Zeit, den passenden Trockenbrennstoffkocher zu kaufen.
Esbit bewirbt seinen Notfallkocher als „echtes Platzwunder“ – und das ist nicht übertrieben.
Der Kocher misst gerade einmal 8,8 x 11,5 cm in Höhe und Breite.
Mit 75 g wiegt er nicht mehr als eine Tafel Schokolade.
Auch die Bedienung präsentiert sich denkbar simpel:
Du musst lediglich die vier Wände hochklappen und eine Esbit-Tablette in der Mitte anzünden.
Schon kannst du loskochen.
Beachte jedoch:
Dieser Kocher wurde nicht für den dauerhaften Gebrauch, sondern als Backup entwickelt.
Esbit gibt an, dass er sich bis zu 15-mal verwenden lässt – was wohl am wenig stabilen Faltrahmen liegen dürfte.
Da dieser kaum Schutz vor Wind bietet, bist du in der Wahl deines Standorts eingeschränkt.
Auch der Lieferumfang ist mit 3 Tabletten eher mager.
Wer länger unterwegs ist, bestellt am besten gleich mehr Esbit dazu.
Esbits Taschenkocher ist ein echter Klassiker, der schon so manchen Praxistest bestanden hat.
Du erhältst ihn in folgenden Größen:
Die großen Varianten sind natürlich etwas unhandlicher – dafür aber praktischer, wenn du mehr Wasser kochen möchtest.
Außerdem entscheidet die Größe darüber, wie viele und welche Esbit-Tabletten mitgeliefert werden:
Das meiste Esbit erhältst du beim großen Kocher.
Danach kommt jedoch nicht die mittlere Größe, sondern der kleine Taschenkocher mit 6 Tabletten.
Der Kocher selbst ist immer gleich aufgebaut:
Er besteht aus einem Stahlrahmen, der sich hochklappen lässt, um eine Auflage für den Topf zu schaffen.
Die Esbit-Tablette wird dann auf der Bodenplatte angezündet.
Wenn der Kocher gerade nicht benötigt wird, dient er als Transportbox für den Brennstoff.
Alle Taschenkocher lassen sich verstellen.
So kannst du sie für verschiedene Tassen und Töpfe nutzen.
Bei der kleinen und mittleren Variante gibt es zwei – bei der großen Variante drei Positionen.
Dort ist außerdem ein Windschutz integriert, der bei den kleinen Kochern fehlt.
Wer eine Komplettlösung sucht, kann Esbit-Kocher plus Topf im Set kaufen.
Das hat den Vorteil, dass die Maße perfekt abgestimmt sind.
Der Topf passt bündig auf den Kocher, weniger Wärme entweicht und das Kochen geht schneller – eine tolle Sache!
Esbit Kochsets sind in verschiedenen Varianten verfügbar.
Da der Hersteller immer den gleichen Namen verwendet, habe ich zur besseren Orientierung die Produktnummer beigefügt:
Nr. | Maße | Gewicht | Volumen | Material |
CS1000ST | 15,5 x 15,5 x 8,0 cm | 434 g | 1 l | Edelstahl |
CS1100ST | 18,7 x 14,7 x 7,2 cm | 659 g | 1,1 l | Edelstahl |
CS1000HA | 15,7 x 15,4 x 8,8 cm | 314 g | 1 l | Aluminium |
CS1100HA | 18,7 x 14,7 x 7,2 cm | 390 g | 1,1 l | Aluminium |
CS585HA | 11,1 x 10,6 x 10,1 cm | 223 g | 0,585 l | Aluminium |
CS585ST | 10,5 x 10,5 x 10,3 cm | 287 g | 0,585 l | Aluminium / Edelstahl |
Wer bei gleichem Volumen Gewicht sparen möchte, sollte Aluminium wählen.
Beachte jedoch:
Diese Töpfe besitzen keine Antihaft-Beschichtung – schlecht für Bikepacker, die gerne mal etwas anbrennen lassen.
In dem Fall empfehle ich einen Edelstahl-Topf mit Kocher aus Aluminium.
1 und 1,1 l-Varianten eignen sich, wenn du größere Mengen kochen möchtest.
Hast du dagegen weniger Platz im Gepäck, spricht nichts gegen die kleinen Kochsets.
Apropos Platz:
Du kannst die Kocher der Esbit Komplettsets nicht zusammenfalten.
Dafür hat sich Esbit eine clevere Lösung einfallen lassen.
Wenn der Kocher gerade nicht gebraucht wird, verschwindet er platzsparend im Topf.
Unkomplizierter Kaffeegenuss unterwegs – das verspricht der Esbit Kaffeekocher.
Auf den ersten Blick ähnelt er den übrigen Kochsets:
Enthalten sind ein Kocher aus Stahl und ein Edelstahl-Topf mit 200 ml Volumen.
Öffnet man das gute Stück jedoch, zeigen sich Unterschiede.
Der Topf besitzt einen Filter plus Dichtungsring sowie ein Ventil, aus dem der fertige Kaffee austritt.
Um den Kocher zu verwenden, musst du Wasser und Kaffeepulver einfüllen, das Filtersystem zusammenschrauben und den Topf auf den Kocher stellen.
Nun noch Esbit auflegen, anzünden, Tasse unter das Ventil stellen, warten – fertig.
Das Packmaß beträgt 8,1 x 11,8 x 11 cm und das Gewicht 300 g.
Damit ist der Kaffeekocher äußerst handlich und leicht.
Zwei Esbit-Tabletten (5 g) werden in einer praktischen Box mitgeliefert.
Übrigens hatte Esbit dieses Produkt schon vor Jahrzehnten im Sortiment.
Auf Wunsch der Kunden folgte jedoch eine Neuauflage.
Der Kaffeekocher erhielt nicht nur einen stabileren Standfuß.
Nun lässt sich auch der Kocher im Topf verstauen, um noch mehr Platz zu sparen.
So viel zum Lob. Natürlich gilt, wie bei den meisten Esbit-Kochern:
Für große Mengen ist er ungeeignet.
Du kannst damit maximal eine Tasse Kaffee kochen – und das nicht besonders schnell.
Damit der Esbit-Kaffeekocher funktioniert, muss das Wasser auf 100° C gebracht werden.
Wenn dir der Geschmack egal ist und du Zeit sparen möchtest, bist du mit Instant-Kaffee evtl. besser beraten.
Dafür genügt heißes Wasser.
Trockenbrennstoff von Esbit ist bereits in der dritten Generation erhältlich.
Dementsprechend kennen und lieben viele Outdoor-Sportler dieses Produkt.
Es gibt jedoch Alternativen:
Die Tabletten von Origin sehen nicht nur aus wie Esbit.
Sie besitzen auch denselben Inhaltsstoff Hexamethylentetramin.
Unterschiede bei der Brennleistung gibt es kaum.
Dazu kommt der Preis: 12 Tabletten á 14 g kosten ungefähr 5 Euro – 4 bis 5 Euro weniger als Esbit.
Solltest du dich also für die Billig-Alternative entscheiden?
Das kommt darauf an.
Origin-Tabletten lassen sich mit jedem Esbit-Kocher verwenden.
Viele Nutzer klagen jedoch über stärkeren Geruch und Rußbildung.
Wer es sauberer mag, ist mit dem „Original“ von Esbit weiterhin gut beraten.
Auch Grillanzünder – etwa die Raiffeisen Feuerbällchen oder Kaminanzünder von SYMPAA – lassen sich unterwegs verwenden.
Sie bestehen aus Holzwolle und Wachs, was sie zur umweltfreundlichen Alternative macht.
Du kannst damit Wasser ähnlich schnell (bzw. langsam) zum Kochen bringen wie mit Esbit.
Das Problem:
Zwar hinterlassen diese Grillanzünder keine Schadstoffe.
Dafür bleibt eine dicke Rußschicht zurück – nicht nur im Kocher, sondern auch auf der Unterseite des Topfes.
Schrubben ist vorprogrammiert.
Paraffin ist ein Nebenprodukt von Erdöl, das in Würfel gepresst wird.
Es punktet mit leichtem Gewicht und ist ungiftig.
Bei der Verbrennung entstehen lediglich Wasser und Kohlendioxid.
Die Würfel brennen bereits nach kurzem Kontakt mit dem Feuerzug lichterlohn – und auch die Hitzeentwicklung kann überzeugen.
Eine Einschränkung gibt es jedoch:
Wer dachte, dass bereits Grillanzünder viel Schmutz verursachen, wird von Paraffin nicht begeistert sein.
Der Stoff hinterlässt eine dicke Rußschicht, die sich nur schwer entfernen lässt.
Esbit-Tabletten brennen im Vergleich wesentlich sauberer ab.
Ein weiterer Trockenbrennstoff wächst buchstäblich auf Bäumen:
Holz. Äste und Zweige sind nahezu überall verfügbar, sodass du sie zum Kochen verwenden kannst – und das kostenlos.
Doch natürlich hat Holz beim Komfort das Nachsehen:
Während du deine Esbit-Tabletten einfach auspacken und anzünden kannst, musst du Feuerholz erst sammeln.
Du benötigst Zunder, und wenn es am Tag vorher geregnet hat, wird das Anzünden zur Geduldsprobe.
Dazu kommt das Sicherheitsrisiko. Wer keinen speziellen Holzkocher besitzt, muss ein Lagerfeuer machen.
In der Nähe zu Bäumen kann dies gefährlich werden.
Zu guter Letzt ist Holz nicht überall verfügbar:
Campierst du z. B. oberhalb der Baumgrenze oder am Strand, musst du diesen Brennstoff mühsam mitschleppen.
Urheber: Evgen
Ist Kochen mit Esbit nun eine gute Idee? Wie so oft lautet die Antwort:
Es kommt ganz darauf an!
Ich würde Esbit empfehlen, wenn folgende Kriterien auf dich zutreffen:
Soll es dagegen ein besonders starker Heizwert sein?
Dann rate ich von Esbit ab.
Mit Gas und Benzin kannst du wesentlich schneller kochen.
Beachte außerdem:
Esbit muss unbedingt trocken gelagert werden und ist nicht überall verfügbar.
Auf langen Touren empfiehlt sich daher ein entsprechender Vorrat.
Ich hoffe, ich konnte dir die Wahl „Esbit – ja oder nein“ ein wenig einfacher machen.
In diesem Sinne: gute Fahrt und Happy Bikepacking!
Dennis
Spiritus besitzt einen ähnlichen Heizwert wie Esbit. Das heißt z. B., dass du Wasser in etwa derselben Zeit kochen kannst. Allerdings lässt sich Esbit als Trockenbrennstoff sicherer transportieren und anwenden. Ein weiterer Nachteil: Je kälter die Außentemperaturen, desto schwieriger wird es, Spiritus anzuzünden. Bei Minusgraden ist Esbit daher die bessere Wahl.
Die Brenndauer hängt von der Tabletten-Größe ab und beträgt 5–15 Minuten. Dabei brennen große Tabletten – umgerechnet auf ihr Gewicht – etwas länger als kleine. Beachte jedoch, dass die Brenndauer abhängig von Umwelteinflüssen ist. Es können daher nur Durchschnittswerte angegeben werden.
Grundlage für Esbit ist der Brennstoff Hexamethylentetramin (HMTA), auch Methenamin oder Urotropin genannt. Dieser wird mit Wachs vermengt und zu Würfeln/Tabletten gepresst, die sich einfach transportieren lassen.
Esbit sollte nicht mit einem Wasservollstrahl gelöscht werden. Ungefährlicher ist ein Sprühstrahl, alkoholbeständiger Schaum oder ein CO2-Löscher. Wenn sich die Tablette auf dem Kocher befindet, kannst du sie einfach herunterbrennen lassen. Auspusten solltest du sie aufgrund der Ruß- und Geruchsentwicklung nur in Notfällen.
Esbit besitzt kein Haltbarkeitsdatum. Solange die Tabletten eingeschweißt sind, bleiben sie über Jahre hinweg einsatzbereit. Beachte jedoch, dass Esbit empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Du solltest die Packung separat von spitzen Gegenständen lagern und einmal halbierte Esbit-Tabletten schnell verbrauchen.
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um Bikepacking, Outdoor und Camping. Als Willkommensgeschenk hast du Zugriff auf exklusive Bonus-Downloads!
Werbehinweis: Links, die mit einem * (Sternchen) versehen sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Für dich entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.