Bikepacking-Zelt Ratgeber –So findest du die richtige Unterkunft
Transparenz-Hinweis
Ich empfehle in diesem Beitrag Produkte und nenne Firmennamen, ohne dass ich dafür vom jeweiligen Hersteller eine Gegenleistung erhalte. Die Empfehlungen basieren auf gewissenhafter Recherche, Erfahrungswerten von Lesern oder vorhandenen Bewertungen zum jeweiligen Produkt. Enthaltene Affiliate-Links sind immer mit einem * als solche gekennzeichnet.
Ein Bikepacking-Zelt schützt nicht nur vor Wind und Wetter. Es macht die Übernachtung auch gemütlicher und sorgt für mehr Privatsphäre. Doch welches Modell soll es sein? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Verwirrung entsteht vor allem durch die schiere Menge an Produkten:
Ultraleichte Zelte, Tarps, doppel- und einwandige Varianten, Kuppel- und Tunnelzelte buhlen um deine Gunst – da kann man schon einmal den Überblick verlieren.
Zu allem Überfluss reicht die Preisspanne von unter hundert bis über tausend Euro!
„Teurer“ heißt hier nicht immer „besser“.
Stattdessen kommt es darauf an, wofür du dein Zelt benötigst.
Doch keine Angst!
In diesem Ratgeber helfe ich dir, das richtige Bikepacking-Zelt für deine Bedürfnisse zu finden.
Diese gibt an, wie viel Wasser ein Material abhält, bevor es durchnässt – gemessen in Millimetern.
Zelte mit 1.500 mm dürfen das Prädikat „wasserdicht“ tragen.
Soll das gute Stück jedoch für tagelangen Starkregen geeignet sein, sind 3.000 mm ein besserer Wert. 5.000 mm empfehlen sich für den Zeltboden.
Du kannst aber auch eine zusätzliche Bodenplane mitnehmen.
Ein Tipp: Das Außenzelt sollte möglichst nah am Boden angebracht sein, um ein Zurückspritzen des Regenwassers zu vermeiden. Bei einigen Zelten lässt sich die Höhe flexibel einstellen. So kannst du im Sommer durchlüften und das Zelt-Innere bei schlechtem Wetter vor Nässe schützen.
Belüftung
Wie wichtig die Belüftung ist, merkst du vor allem, wenn sich Luft im Zelt-Inneren staut.
Dann nämlich kann Kondenswasser und damit Feuchtigkeit entstehen.
Um dies zu vermeiden, besitzen gute Bikepacking-Zelte über Belüftungsmöglichkeiten, die du einstellen kannst.
Wahre „Belüftungskünstler“ sind doppelwandige Zelte.
Der Grund:
Bei hohen Temperaturen lässt du das Außenzelt einfach weg und baust nur das Innenzelt (Netzgewebe) auf.
Bikepacking-Zelte sind leicht – und allein schon deshalb in ihrer Größe beschränkt.
Gleichzeitig sollte das perfekte Zelt ausreichend Platz für dich und dein Gepäck bieten.
Ein Kompromiss zwischen Komfort und Packmaß/Gewicht ist gefragt.
Wer mehr Platz für sich haben möchte, lässt das Gepäck draußen.
Ein Vorzelt (Apsis) bietet Schutz vor Regen.
Doch Vorsicht: selbst in trockenen Nächten entsteht Tau, der deine Ausrüstung durchnässen kann.
Darum empfiehlt sich eine Unterlage.
Preis
Wie viel kostet ein Zelt?
Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten.
Günstige Modelle vom Discounter bekommst du schon für 20 Euro.
Sie taugen aber höchstens für den Vorgarten.
Am anderen Ende des Spektrums rangieren Expeditionszelte für 1.000 Euro oder mehr.
Die meisten Bikepacker sollten ein Modell zwischen diesen Extremen wählen.
Generell sind 200 bis 300 Euro eine gute Basis.
Dafür erhältst du Markenqualität, Wasserschutz und stabile Zeltstangen, die nicht gleich auf der ersten Tour brechen.
Soll es jedoch ein Zelt für extreme Temperaturen sein?
Dann verschiebt sich die Untergrenze auf etwa 400 Euro.
How-to Bikepack - Das Buch
How-to Bikepack ist der Bikepacking-Ratgeber für Einsteiger und Einsteigerinnen und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du unvergessliche Abenteuer in der Natur vorbereiten und umsetzen kannst.
Um diese Frage zu beantworten, haben sich folgende Bezeichnungen durchgesetzt:
2 Jahreszeiten-Zelte
Der Begriff „2 Jahreszeiten“ ist eigentlich irreführend, denn diese Zelte kannst du im Sommer, Spät-Frühling und Früh-Herbst verwenden – also bei milden Temperaturen.
Ein wichtiges Merkmal ist die Belüftung:
Fenster und seitliche Öffnungen verhindern, dass sich die Luft an warmen Tagen stauen kann.
Natürlich ist die Isolierung so kaum ideal.
In kalten Nächten musst du dich per Schlafsack, Isomatte und Kleidung wärmen.
3 Jahreszeiten-Zelte
Mehr Flexibilität genießt du mit 3 Jahreszeiten-Zelten.
Diese eignen sich für das Camping im Frühling, Sommer und Herbst – also generell dann, wenn die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt.
Doppelte Zeltwände, ein wasserdichtes Überzelt und ein gut isolierter Boden gehören zu den Merkmalen dieser Variante.
4 Jahreszeiten-Zelte
Du möchtest auch bei Minusgraden draußen übernachten?
Dann empfehle ich ein 4 Jahreszeiten-Zelt.
Doch nicht nur der Temperaturbereich ist entscheidend.
Diese Zelte halten dank ihrer stabilen Konstruktion auch Schneemassen und starken Winden stand.
Alle Fenster lassen sich per Reißverschluss abdecken, und damit du dein Gepäck schützen kannst, sind 4 Jahreszeiten-Zelte generell etwas größer.
Beim Kauf wirst du außerdem merken:
Hersteller setzen oft auf grelle Farben. So kann das Zelt in einem Schneesturm leichter lokalisiert werden.
Polyester punktet mit einer hohen Reißfestigkeit, leichtem Gewicht und Resistenz gegen Schimmel. Es trocknet schnell, und eine Beschichtung aus Polyurethan (PU) macht das Zelt wasserdicht. So lässt sich auch die Isolation verbessern.
Noch leichter präsentiert sich Nylon. Dieses Material kann stärker komprimiert werden. Beachte jedoch: Nylon dehnt sich bei Nässe aus, sodass du das Zelt evtl. nachspannen musst. Für den Wasserschutz wird meist eine Beschichtung aus Silikon aufgetragen. Diese hält darüber hinaus UV-Strahlen ab, ist jedoch teurer als Beschichtung aus PU.
Zu guter Letzt gibt es Zelte aus Baumwolle. Das Naturmaterial ist atmungsaktiv und isoliert gut. Leider kann der Wasserschutz nicht mit Polyester oder Nylon mithalten, und Baumwoll-Zelte trocknen nur langsam. Dazu kommen ein hohes Gewicht und Packmaß. Beim Bikepacking werden diese Varianten daher nur selten verwendet.
Einwandig oder Zweiwandig
Wie bereits erwähnt, besitzen die meisten Zelte ein Außen- und ein Innenzelt.
Ersteres ist wasserabweisend, aber nicht atmungsaktiv.
Beim Innenzelt ist es umgekehrt – die ideale Kombination.
Leider erhöht sich dadurch das Gewicht und Packmaß sowie die Zeit zum Aufbauen.
Wer in kalten, trockenen Regionen unterwegs ist, kann sein Zelt darum auch einwandig verwenden.
Die Luftfeuchtigkeit stellt dort kein Problem dar – ebenso wenig wie Stechmücken.
In nassen, warmen Gefilden ist ein zweiwandiges Zelt dagegen unbedingt empfehlenswert.
Urheber: Geosminacomponents
Die bestenBikepacking-Zeltefür dein Outdoor-Abenteuer
Nach der Theorie kommt die Praxis.
Ich stelle dir einige besonders empfehlenswerte Zelte fürs Bikepacking vor!
Diese sind in folgende Kategorien unterteilt:
Ultraleicht-Zelte
Komfort-Zelte
Exoten
Ultraleicht-Zelte
In diese Kategorie fallen Bikepacking-Zelte, die nicht mehr als 1,5 kg wiegen, aber dennoch genug Platz und Widerstandsfähigkeit bieten.
Auch das Packmaß fällt überaus kompakt aus.
Die verwendeten High Tech-Materialien haben natürlich ihren Preis.
Premium-Tipp: Wenn du ein anspruchsvoller Camper bist und Wert auf gutes Design, perfekte Materialien und langlebige Qualität legst, dann solltest du dir unbedingt die Zelte der schwedischen Firma Hilleberg anschauen.
Komfort Zelte
Komfort-Zelte bieten eine ausgewogene Mischung aus Gewicht, Platzangebot und Preis.
Sie eignen sich besonders für klassische Radreisen, Familientouren oder kürzere Bikepacking-Ausfahrten.
Der Fokus liegt auf Komfort und Alltagstauglichkeit – weniger darauf, möglichst viel Gewicht zu sparen.
Auch das hochwertigste Zelt kann bei extremer Beanspruchung oder durch Unfälle beschädigt werden.
Die gute Nachricht: In diesen Fällen musst du dir nicht zwingend ein neues Modell kaufen.
Nachfolgend findest du einige Tipps und Tricks für die Reparatur und Pflege deines Zelts:
Kleine Löcher reparieren
Ein kleines Loch (Durchmesser etwa 1 cm) kann schnell durch Dornen oder spitze Steine entstehen.
Um das Zelt-Gewebe wieder zuverlässig zu schließen, kommt ein spezieller Reparatur-Kleber zum Einsatz.
Wichtig:
Der Kleber muss zum Außenmaterial deines Zelts passen.
In der Regel bestehen Zeltplanen aus verschiedenen Nylon (Polyamid)-Varianten oder aus Polyester.
Neben Zelten mit Polyurethan-Beschichtung (PU-Beschichtung) gibt es auch silikonbeschichtete Zeltplanen, die mit einem speziellen „Nahtdichter“ behandelt werden sollten.
Große Löcher reparieren
Größere, runde Löcher in der Zeltplane kannst du mit einem Flicken verschließen. Und so geht´s:
Nach der gründlichen Reinigung der Kontaktstellen wird der Flicken auf die passende Größe geschnitten.
Anschließend musst du den Reparatur-Kleber (passend zum Material) rund um das Loch auftragen.
Achte darauf, dass der Kleber einen dünnen, geschlossenen Ring um die beschädigte Stelle bildet.
Jetzt wird der Reparatur-Flicken aufgebracht und angedrückt.
Vorhandene Luftblasen sollten zum Rand hin herausgestrichen werden.
Nach ausreichender Trocknungszeit ist dein Zelt wieder einsatzbereit.
Tipp: Wenn du auf Nummer sichergehen möchtest, kannst du auch auf der Innenseite einen Flicken anbringen. Alternativ gibt es auch spezielles Reparatur-Klebeband – doppelt hält besser.
Risse reparieren
Egal, aus welchem Material die Außenhaut des Zelts besteht – Risse werden am besten sofort genäht.
Ansonsten könnten sie bei Belastung weiter einreißen, bis die gesamte Plane ruiniert ist.
Um einen Riss in der Zeltplane zu nähen, benötigst du folgende Dinge:
Nadel und Faden
Gewebe-Klebeband
Zelt-Reparaturset
passenden Kleber
Flicken
Am Anfang steht die gründliche Reinigung.
Dann nähst du den Riss mit Nadel und Faden zusammen.
Ich empfehle dafür Segelgarn.
Wenn der Riss ordentlich vernäht wurde, ist es wichtig, die Naht zu versiegeln.
Dafür kommt wieder der passende Reparatur-Kleber zum Einsatz.
Da du unterwegs wahrscheinlich nicht so exakt nähen kannst wie mit der Nähmaschine, solltest du die Nahtstelle zusätzlich mit einem Flicken abschirmen.
Bikepacker, die im Zelt übernachten wollen, haben unterschiedlichste Möglichkeiten.
Am Ende hängt die Auswahl des Zelts von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Kriterien wie Dauer der Tour, Witterungsbedingungen und die Gegebenheiten vor Ort spielen eine Rolle – und natürlich sollte das Zelt so leicht wie möglich sein.
Hier ist ein Kompromiss zwischen Gewicht und Komfort gefragt.
Mein Tipp lautet:
Taste dich langsam an das Thema heran.
Wenn du schon ein Zelt besitzt, dann probiere es ruhig bei deiner ersten Tour aus.
So wirst du schnell feststellen, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und welche Kriterien dir besonders wichtig sind.
Anschließend kannst du diesen Ratgeber erneut zur Hand nehmen und damit dein ideales Bikepacking-Zelt finden.
In diesem Sinne wünsche ich erholsamen Schlaf und Happy Bikepacking!
Dennis
Bikepacking-ZeltFAQ`s
Was kann ich gegen Feuchtigkeit im Zelt unternehmen?
Meistens liegt das Problem in der Belüftung. Speziell bei kaltem und feuchtem Wetter entsteht Kondenswasser im Inneren des Zelts. Um die Feuchtigkeit zu reduzieren, solltest du stets für eine gute Belüftung sorgen. Vermeide es, nasse Ausrüstung und Kleidung im Zelt zu lagern. Auch die Wahl des Zelts hat Einfluss darauf, wie viel Feuchtigkeit entsteht. Doppelwandige Varianten mit Außen- und Innenzelt sind hier klar im Vorteil.
Wie trockne ich ein nasses Zelt am besten?
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, ein Zelt nass einzupacken – z. B., wenn es geregnet hat und du schnell weiterfahren musst. Das Zelt sollte jedoch nicht länger als zwei Tage nass im Packsack bleiben. Sonst könnte Schimmel entstehen.
Zum Trocknen eignet sich die Sonne am besten. Aber auch bei mäßigem Wetter kannst du etwas gegen die Nässe unternehmen.
Hierzu schüttelst du zunächst einmal so viel Wasser und Feuchtigkeit aus der Plane wie möglich. Anschließend baust du das Zelt wieder auf und lässt es von allein trocknen. Mehr kannst du unterwegs nicht tun.
Der letzte Schritt erfolgt nach der Tour. Dann sollte dein Zelt vollständig trocknen, bevor du es für deine nächste Ausfahrt lagerst. Bei schlechtem Wetter kannst du das Zelt in der Garage, im Waschkeller oder in der Abstellkammer ausbreiten.
Was kann ich tun, wenn sich Schimmel im oder am Zelt gebildet hat?
Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit – etwa, wenn du dein Zelt nass eingepackt oder an einem klammen Ort gelagert hast.
Frische und/oder kleine Schimmelflecken kannst du einfach mit Wasser oder Seife (bzw. Spüli) entfernen.
Achte bei der Reinigung darauf, dass der Lappen richtig nass ist, um ein Umherfliegen der Schimmelsporen zu verhindern. Anschließend werden die gereinigten Stellen mit klarem Wasser abgespült und das Zelt kann trocknen.
Bei starkem und älterem Schimmelbefall ist der Pilz in der Regel bereits in den Zellstoff eingedrungen. Einfaches Abwaschen mit Wasser und Seife hilft dann nicht mehr.
Stattdessen muss der Schimmel abgetötet werden. Du benötigst einen speziellen Schimmelentferner. Achte auf die Sicherheitshinweise, denn Reinigungsmittel mit Chlor können die Augen reizen.
Bei ganz hartnäckigen Fällen kann es sogar erforderlich sein, das komplette Zelt zu waschen.
Eine Handwäsche in der Badewanne mit einem speziellen Waschmittel (für „technische Gewebe“) ist in diesem Fall die richtige Wahl.
Wie wird ein Bikepacking-Zelt am besten gelagert?
Wenn du die Möglichkeit dazu hast, solltest du dein Zelt unverpackt und lose aufbewahren.
Dachboden, Keller oder Garage eignen sich dafür. Stell jedoch sicher, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist und keine großen Temperatur-Schwankungen auftreten.
Um das Zelt vor Beschädigungen zu schützen, kannst du es in einer großen Aufbewahrungsbox mit Deckel verstauen.
Dort liegt es lose und nicht zu stark komprimiert. Zudem kann es nicht von ungebetenen Gästen wie Mäusen angeknabbert werden.
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um Bikepacking, Outdoor und Camping. Als Willkommensgeschenk hast du Zugriff auf exklusive Bonus-Downloads!
Werbehinweis: Links, die mit einem * (Sternchen) versehen sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Affiliate-Link klickst und auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Für dich entstehen dadurch keinerlei zusätzliche Kosten! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
6 comments on “Bikepacking-Zelt Ratgeber –So findest du die richtige Unterkunft”
Hallo
ihr könnt glaube ich, nur teure Dinge empfehlen.
Das ist für Anfänger wie mich total daneben.
Ihr wisst bestimmt besser warum ihr das macht.
Ein hoch der Provision
Lieber Frank,
danke für dein Feedback. Auch wenn dieses nicht besonders konstruktiv ist - aber kein Problem, jeder muss mal Dampf ablassen 😉 Ich bemühe mich immer, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen preiswerten und etwas teureren Produkten auf simple-bikepacking abzubilden. Falls das für dich in diesem Artikel nicht zutrifft, schau dir doch mal meine Einsteiger Packliste an, evtl. ist ja hier etwas für dich dabei.
Noch ein paar Worte zum Thema Provisionen: Ja, ich erhalte Provisionen, wenn jemand über einen Affiliate Link etwas kauft. Diese Links sind eindeutig gekennzeichnet und ich versuche so transparent wie möglich damit umzugehen. Ich verdiene also Geld mit meinem Blog. Das ist nicht nur gut so, das ist sogar zwingend notwendig, wenn ich meinen Leserinnen und Lesern Hunderte von kostenlosen Inhalten in einem ansprechenden Erscheinungsbild bereitstellen möchte. Anders als du evtl. vermutest, liegen die erzielten Einnahmen nicht in einem Bereich, der es mir ermöglicht, mich mit einem Cocktail in der Hand in die Karibik abzusetzen.
In diesem Sinne, Happy Bikepacking!
Finde nicht dass man so viel Geld ausgeben muss, gibt etliche vernünftige Zelte zwischen 50 - 100 Euro die nun auch nicht sackschwer sind. Bei Kleinanzeigen gesucht sind diese Zelte dann oft noch mal deutlich günstiger wenn sie ein oder zwei mal benutzt wurden, da nach gebrauchten Billigzelten kaum Nachfrage besteht.
Das mit dem Gewicht muss man auch immer etwas relativieren, denn ob ein Zelt nun 2 Kg wiegt (wie mein 40 Euro Discounterzelt was ich schon seit Jahren benutze) oder 1,5 Kilo ist kein so gigantischer Unterschied. Unter 1,5 Kilo wird die Luft eh dünn und da muss man schon gewaltige Einschränkungen eingehen wie sehr dünnes Material.
danke für deinen Beitrag. Ich sehe das genauso. Es kommt immer darauf an, welche Ansprüche man hat und welche Touren man unternimmt. Für den "Normalo" Bikepacker, der nur gelegentlich in der Heimat auf Tour ist, muss es kein 600 € Zelt sein (kann es aber :-)). Das Schöne am Bikepacking ist ja, dass es jede(r) so betreiben kann, wie er oder sie möchte. Ich selber verwende schon seit Jahren das Trekkingzelt von Decathlon, das auch eher in die Kategorie "preiswert" fällt. Bisher hat es sich als gute Wahl herausgestellt.
Happy Bikepacking
Dennis
naja bei Zelten ist es wie bei Gravelbikes, jedes Gramm weniger kostet richtig viel Geld. Ich plane im Sommer falls es die Zeit erlaubt ein paar sehr günstige Zelte etwas zu "tunen" und dann genau zu testen und natürlich zu wiegen. Keine Ahnung ob es auf deiner Seite auch "Gastbeiträge" gibt wenn ja kann ich ja dann mal hier informieren. Ich denke es könnte für den einen oder anderen interessant sein, was man so rausholen kann mit sehr wenig Geld.
danke für deine Rückmeldung hier. Das klingt wirklich spannend. Mich würde das Ergebnis deiner Versuche sehr interessieren. Du kannst mich gerne unter dennis@simple-bikepacking.de kontaktieren und wir können uns zusammen anschauen, ob wir daraus einen Artikel machen können. Viel Spaß bei deinen Ausfahrten.
Grüße
Dennis
Hallo
ihr könnt glaube ich, nur teure Dinge empfehlen.
Das ist für Anfänger wie mich total daneben.
Ihr wisst bestimmt besser warum ihr das macht.
Ein hoch der Provision
Lieber Frank,
danke für dein Feedback. Auch wenn dieses nicht besonders konstruktiv ist - aber kein Problem, jeder muss mal Dampf ablassen 😉 Ich bemühe mich immer, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen preiswerten und etwas teureren Produkten auf simple-bikepacking abzubilden. Falls das für dich in diesem Artikel nicht zutrifft, schau dir doch mal meine Einsteiger Packliste an, evtl. ist ja hier etwas für dich dabei.
Noch ein paar Worte zum Thema Provisionen: Ja, ich erhalte Provisionen, wenn jemand über einen Affiliate Link etwas kauft. Diese Links sind eindeutig gekennzeichnet und ich versuche so transparent wie möglich damit umzugehen. Ich verdiene also Geld mit meinem Blog. Das ist nicht nur gut so, das ist sogar zwingend notwendig, wenn ich meinen Leserinnen und Lesern Hunderte von kostenlosen Inhalten in einem ansprechenden Erscheinungsbild bereitstellen möchte. Anders als du evtl. vermutest, liegen die erzielten Einnahmen nicht in einem Bereich, der es mir ermöglicht, mich mit einem Cocktail in der Hand in die Karibik abzusetzen.
In diesem Sinne, Happy Bikepacking!
Finde nicht dass man so viel Geld ausgeben muss, gibt etliche vernünftige Zelte zwischen 50 - 100 Euro die nun auch nicht sackschwer sind. Bei Kleinanzeigen gesucht sind diese Zelte dann oft noch mal deutlich günstiger wenn sie ein oder zwei mal benutzt wurden, da nach gebrauchten Billigzelten kaum Nachfrage besteht.
Das mit dem Gewicht muss man auch immer etwas relativieren, denn ob ein Zelt nun 2 Kg wiegt (wie mein 40 Euro Discounterzelt was ich schon seit Jahren benutze) oder 1,5 Kilo ist kein so gigantischer Unterschied. Unter 1,5 Kilo wird die Luft eh dünn und da muss man schon gewaltige Einschränkungen eingehen wie sehr dünnes Material.
Hi Hannes,
danke für deinen Beitrag. Ich sehe das genauso. Es kommt immer darauf an, welche Ansprüche man hat und welche Touren man unternimmt. Für den "Normalo" Bikepacker, der nur gelegentlich in der Heimat auf Tour ist, muss es kein 600 € Zelt sein (kann es aber :-)). Das Schöne am Bikepacking ist ja, dass es jede(r) so betreiben kann, wie er oder sie möchte. Ich selber verwende schon seit Jahren das Trekkingzelt von Decathlon, das auch eher in die Kategorie "preiswert" fällt. Bisher hat es sich als gute Wahl herausgestellt.
Happy Bikepacking
Dennis
naja bei Zelten ist es wie bei Gravelbikes, jedes Gramm weniger kostet richtig viel Geld. Ich plane im Sommer falls es die Zeit erlaubt ein paar sehr günstige Zelte etwas zu "tunen" und dann genau zu testen und natürlich zu wiegen. Keine Ahnung ob es auf deiner Seite auch "Gastbeiträge" gibt wenn ja kann ich ja dann mal hier informieren. Ich denke es könnte für den einen oder anderen interessant sein, was man so rausholen kann mit sehr wenig Geld.
Hallo Hannes,
danke für deine Rückmeldung hier. Das klingt wirklich spannend. Mich würde das Ergebnis deiner Versuche sehr interessieren. Du kannst mich gerne unter dennis@simple-bikepacking.de kontaktieren und wir können uns zusammen anschauen, ob wir daraus einen Artikel machen können. Viel Spaß bei deinen Ausfahrten.
Grüße
Dennis